15:48 BAUBRANCHE

Magma simulieren und Kupfer finden

Teaserbild-Quelle: Alchemist-hp (pse-mendelejew.de), CC BY-SA 3.0 de, Wikimedia

Der Umfang von Kupferablagerungen kann von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausfallen, obwohl sich die Entstehungsprozesse stark ähneln. Eine Studie der Uni Genf kommt diesem Rätsel nun ein Stück weit auf die Spur und schlägt eine neue Methode vor, vielversprechende Kupferquellen aufzuspüren.

Strangguss-Kupferscheibe in der Reinheit von ≥ 99,95%, makrogeätzt zur Verdeutlichung der inneren kristallinen Strukturen ∅ ≈83 mm. Zwecks Konservierung lackiert. Man sieht deutlich die von Außen nach Innen verlaufende Kristallisation.  (Alchemist-hp (pse

Quelle: Alchemist-hp (pse-mendelejew.de), CC BY-SA 3.0 de, Wikimedia

Strangguss-Kupferscheibe in der Reinheit von ≥ 99,95%, makrogeätzt zur Verdeutlichung der inneren kristallinen Strukturen ∅ ≈83 mm. Zwecks Konservierung lackiert. Man sieht deutlich die von Außen nach Innen verlaufende Kristallisation.

Kupfer ist eines der wichtigsten Industriemetalle weltweit. So steckt es etwa in Stromleitungen und Elektronik. Rund 70 Prozent der Kupfer-Lagerstätten bildeten sich vor mehreren Millionen Jahren bei Magma-Entgasungsprozessen über Subduktionszonen in der Erdkruste - das heisst dort, wo sich eine tektonische Platte unter die andere schiebt. Dieses Magma enthielt eine gewisse Menge Wasser, das grösstenteils im Zuge von Eruptionen oder beim Erstarren des flüssigen Gesteins verdampfte. Das mehrere Kilometer unter der Oberfläche entweichende Wasser trug dabei das meiste im Magma enthaltene Kupfer mit sich. Auf dem Weg Richtung Oberfläche kühlte sich das Magma zunehmend ab und das Metall verblieb im Felsen. Dort bildete es grosse Lagerstätten, wie sie beispielsweise entlang der Kordilleren der Anden zu finden sind.

Mit Hilfe einer Computersimulation dieses Magma-Entgasungsprozesses gelang es nun den Forschenden um Luca Caricchi von der Uni Genf mit französischen Kollegen, die Entstehung der Metall-Lagerstätten nachzuvollziehen. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachblatt "Scientific Reports". Daraus ergebe sich auch eine neue Methode, um das Potenzial einer Lagerstätte möglichst früh abzuschätzen und die vielversprechendsten für den aufwändigen und teuren Kupferbergbau auszuwählen, heisst es in der Publikation. Zudem könne das neue Computermodell helfen, die Rolle von Magma-Entgasung als Auslöser für Vulkanausbrüche besser zu verstehen.

Anzeige

Firmenprofile

Metako AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.