07:13 BAUBRANCHE

Kommunal Global: Besser Wohnen in der „Platte“

Teaserbild-Quelle: Pawel Czerwinski, Unsplash

In  Rostock, Schwerin und Greifswald verteilt sich die Armut sich besonders ungleich: Grosswohnsiedlungen - einst sozial durchmischte Wohnviertel - sind zu Quartieren mit hohen Armutsquoten und einem grossen Anteil von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund geworden. Stadtumbauprogramme könnten die Situation für die  Bewohnerinnen und Bewohner verbessern. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung.

In ostdeutschen Städten verteilen sich soziale Gruppen besonders ungleich über die einzelnen Stadtteile. Geprägt wird dieser Umstand vor allem von den grossen Unterschiede zwischen den Grosswohnsiedlungen und den übrigen Wohngebieten. So ist in Grosswohnsiedlungen die Armutsquote deutlich höher und der Anteil von Personen mit akademischen Abschluss oder Haushalten mit höherem Einkommen klar geringer als im Rest der Stadt.  Überdies ist sind in den letzten Jahren vermehrt Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund zugezogen. Das betrifft im besonderen die Städte Roststock, Schwerin und Greifswald, wie eine Auswertung amtlicher Daten zeigt. Hier ballt sich die Armut in den Grosswohnsiedlungen.

Grosse Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung in der Grosswohnsiedlung

Ist Wohnen in solchen Siedlungen oder vielmehr in der  „Platte“ wirklich unbeliebt? Gibt es zwischen der gemäss den Daten prekären sozialen Situation dieser Stadtteile und der Wohnzufriedenheit, der Wertschätzung für das eigene Viertel und dem nachbarschaftlichen Zusammenleben Zusammenhänge?  Diesen Fragen sind Marcel Helbig und Sebastian Steinmetz vom Leibnitz Institut für Bildungsverläufe (LIFBi) mit einer Umfrage, an der sich über 8200 Personen beteiligten, auf den Grund gegangen; in Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen von Greifswald, Rostock und Schwerin im Rahmen des Projekts „Wissenschaftliche Begleitung der Wohnungsbaupolitik in Mecklenburg-Vorpommern“. 

Überraschend ist laut dem Institut, dass zwar die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnqualität oft nur gering von den gesamtstädtischen Werten abweicht, aber die Frage „Würden Sie einer befreundeten Person Ihr Viertel zum Wohnen empfehlen?“ überdurchschnittlich oft verneint worden ist. Eigen- und Fremdwahrnehmung der Stadtteile sind damit nicht deckungsgleich. Des Weiteren kristallisierte sich bei der Umfrage heraus, dass in den Grosswohnsiedlungen Probleme wie Vandalismus, Verschmutzung, Kriminalität und Lärm stärker wahrgenommen werden als in anderen Stadtteilen. Auch das nachbarschaftliche Zusammenleben werde in den meisten Grosswohnsiedlungen schlechter bewertet als in anderen Quartieren, aber auch dort, wo viele jüngere Bewohnerinnen und Bewohner lebten, heisst es dazu in einer Medienmitteilung des LIFBi. Insgesamt zeige sich, dass die Grosswohnsiedlungen in den verschiedenen Städten sehr unterschiedlich wahrgenommen würden.

Städtebauliche Programme und eine bessere Durchmischung helfen 

Des Weiteren sind Helbig und Steinmetz der Frage nachgegangen, ob die bauliche Struktur der Plattenbauten eine grössere Unzufriedenheit mit der Wohnsituation zur Folge hat oder ob es an anderen Faktoren liegt. In ihren Analysen kommen sie zum Schluss, dass die ungünstige soziale Zusammensetzung solcher Siedlungen für Unzufriedenheit sorgt. 

Eine deutlich bessere Beurteilung und eine positive Entwicklung des eigenen Viertels machten die beiden Wissenschaftler dort aus, wo Kommunen aktiv städtebauliche Programme durchgeführt haben und die soziale Zusammensetzung der Siedlungen infolgedessen gemischter ist. Beispiele dafür sind etwa das Ostseeviertel in Greifswald, Lankow in Schwerin und Lichtenhagen in Rostock: Hier sind neben den Plattenbauten neue Ein- und Zweifamilienhäuser entstanden, die Wohnungen sind weitgehend im kommunalen Bestand. In Gebieten, in denen Wohnungen privatwirtschaftlich vermarktet würden, hätten die Kommunen dagegen nur sehr geringen Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung, schreibt das LIFBi weiter. Damit stünden Kommunen vor einem grossen Handlungsdruck. (mgt/mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Evodrop AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.