21:21 BAUBRANCHE

Irdische Supersonne scheint in Deutschland

Teaserbild-Quelle: Markus Hauschild

Ein unscheinbares Gebäude im westfälischen Jülich birgt eine Lampe der Superlative: die laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) grösste künstliche Sonne der Welt. Sie wurde am Donnerstag offiziell eingeschaltet.

Bei dem Megabeleuchtungskörper handelt es sich um das Herzstück der Forschungsanlage „Synlight“, hinter dem das DLR steht. Mit der Anlage sollen Produktionsverfahren für solare Treibstoffe entwickelt werden, beispielsweise Wasserstoff.

Die Superlampe setzt sich aus 149 Xenon-Kurzbogenlampen zusammen. Zum Vergleich:In einem grossen Kinosaal wird die Leinwand von einer einzelnen Xenon-Kurzbogenlampe bestrahlt. Die Wissenschafter können die Strahler auf eine Fläche von 20 mal 20 Zentimetern fokussieren. Trifft ihre derart stark gebündelte Strahlung dort mit einer Leistung von bis zu 350 Kilowatt auf, ist sie bis zu 10‘000 Mal intensiver als Sonnenstrahlen auf der Erde: Es entstehen Temperaturen bis zu 3‘000 Grad Celsius. Diese Temperaturen nutzen die Forscher dann um Treibstoffe wie Wasserstoff herzustellen.

Weil die Sonne in Mitteleuropa selten und unregelmässig scheine, sei für die Entwicklung von Produktionsverfahren solarer Treibstoffe eine künstliche Sonne das Mittel der Wahl, schreibt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt. Wird natürliches statt künstliches Sonnenlicht genutzt, können Schlechtwetterperioden und schwankende Strahlungswerte Tests und ihre Auswertung erschweren und verzögern.

Forschungsanlagen in sonnigere Regionen zu verlargern sorgt laut DLR nur auf den ersten Blick für günstigere Bedingungen. Auch dort scheine die Sonne niemals mit derselben Intensität. Aber genau das sei wichtig für schnelle Innovationszyklen. Das heisst, für gleichbleibende Testbedingungen, die schnell und exakt reproduziert werden können. (mai/mgt)

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.