17:51 BAUBRANCHE

Holcim will rund 250 Millionen in Schweizer Werke investieren

Teaserbild-Quelle: Silva Maier

Holcim will rund 250 Millionen Franken in seine drei Schweizer Zementwerke investieren. Dies, damit Verwendung fossiler Brennstoffe bei der Herstellung von Zement sinkt und die künftigen Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung eingehalten werden.

Zementpfad, Gole della Breggia

Quelle: Silva Maier

Holcim will für eine grünere Produktion sorgen oder vielmehr weniger fossile Energien für die Zementherstellung aufwenden. Im Bild: Ein Graffitikünstler hat im still gelegten Zementwerk in der Gole della Breggia einen kleinen grünen Hulk auf eine der Wände gesprayt. (Schmuckbild)

Alleine das Projekt "Phoenix" dürfte 70 bis 100 Millionen Franken kosten, erklärte Clemens Wögerbauer, Kommerz- und Nachhaltigkeitschef von Holcim Zentraleuropa West, am Donnerstag vor den Medien im Werk Siggenthal. Damit wolle man den Einsatz von Braunkohle zum Heizen des Zementofens markant reduzieren. Wie Wögerbauer weiter ausführte, wird dazu ein Vergaser gebaut, in dem Abfallstoffe wie etwa Restholz, Papierschlamm oder Kunststoffe verarbeitet werden, wodurch unter anderem Synthesegas entsteht. Mit dem Synthesegas kann dann der Zementofen beheizt werden, wie Werksverantwortliche gegenüber der Wirschaftsnachrichtenagentur AWP auführten. 

Weniger Stickstoff und Ammoniak ausstossen

Zudem werden die Abgase mit einem Katalysator gereinigt, der durch Abwärme des Ofens betrieben wird. Dadurch werde weniger Stickstoff und Ammoniak in die Luft ausgestossen, wodurch man die künftigen Ziele der Schweizer Luftreinhalteverordnung einhalten könne, erklärten die Werksexperten. Auf diese Weise soll  der C02-Ausstoss im Siggental um über 30'000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Aktuell stösst das Werk jährlich rund 450'000 Tonnen CO2 aus.

Die neue Anlage soll ab 2028 den Betrieb aufnehmen. Wenn sie gut funktioniere, werde sie auch in anderen Zementwerken von Holcim installiert, hiess es.

Anteil an alternativen Brennstoffen auf 80% steigern

Mit dem "Phoenix" steigt laut Holcim der Anteil von alternativen Brennstoffen auf 80 Prozent. Das sei ein grosser Schritt auf dem Weg zum Ziel von über 85 Prozent von derzeit 57 Prozent. Im Werk im Westschweizer Eclépens baut Holcim eine Lagerhalle und eine Förderanlage für nicht rezyklierbare Kunststoffabfälle, die  als alternative Brennstoffe verwendet werden. Dadurch und mit dem Einsatz von neuen Technologien erhöhe man den Anteil an alternativen Brennstoffen von 70 Prozent auf 95 Prozent, hiess es. So sollen rund 40'000 Tonnen C02 pro Jahr eingespart werden. Und im Werk in Untervaz GR installiert das Unternehmen eine elektrische Flamme zur Beheizung des Ofens installiert. Dadurch sinkt auch der Ausstoss von Kohlendioxid.

Das Zementportfolio dekarbonisieren

Ausserdem solle das Zementportfolio stark dekarbonisiert werden. So will man den Anteil von Zementen mit tieferem Klinkerfaktor am Portfolio von derzeit 11 Prozent im vergangenen Jahr auf über 50 Prozent im Jahr 2030 steigern. Damit legt Holcim die Latte höher. Bislang hatte das Ziel auf 30 Prozent gelautet. Auch beim emissionsärmeren Beton peilt Holcim bis 2030 eine Steigerung auf über 50 Prozent Anteil am Portfolio an, von 17 Prozent im Jahr 2023. Bislang galt ein Ziel von rund 25 Prozent. (awp/sda/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.