18:28 BAUBRANCHE

Herausforderungen beim Bau des Entwässerungsstollen für Brienz GR

Teaserbild-Quelle: Lino Schmid & Moira Prati

Ein Entwässerungsstollen soll das Abrutschen des Bündner Bergsturzdorfes Brienz ins Tal aufhalten. Das Vorhaben stellt die involvierten Fachleute vor weltweit einzigartige Herausforderungen, wie die Experten am Montag bei der Präsentation der Bergbauarbeiten erklärten.

Bergrutsch bei Brienz  GR

Quelle: Lino Schmid & Moira Prati

Kugelpanorama von "Igl Rutsch" bei Brienz vom Juni 2018.

Brienz in der Gemeinde Albula stand in jüngster Zeit landesweit in den Schlagzeilen, weil über dem Dorf im Albulatal ein Bergsturz drohte, der es hätte verschütten können. Ausserhalb Graubündens ist wenig bekannt, dass auch das Dorf selbst auf instabilem Gestein steht und in zunehmendem Tempo talwärts rutscht. «Der Stollen soll die Bewegung des Gesteins unter dem Dorf und auch die des Berges darüber aufhalten», erklärte Ingenieurgeologe Reto Thöny vor den Medien. Es gebe auf der ganzen Welt kein vergleichbar komplexes Entwässerungsprojekt einer Rutschung. Es sei überall immer nur ein Feld entwässert worden, dass sich zudem viel langsamer bewegt habe.

30 Millionen Kubikmeter Fels weiterhin in Bewegung

Dennoch sind Fachleute und Bergbauer in Brienz zuversichtlich, die Rutschbewegungen genügend zu verlangsamen, um das Dorf bewohnbar zu halten. «Wir sind guten Mutes, dass die Rutschung allenfalls ganz zum Stillstand kommt», sagte Daniel Albertin, Gemeindepräsident von Albula.

Zwar entlud sich der absturzgefährdete Teil des Berges über dem Dorf Mitte Juni in einem gewaltigen Schuttstrom, der unmittelbar vor dem Ort zum Stillstand gekommenist. Aber am Berg sind weiterhin 70 Millionen Kubikmeter Fels in Bewegung. Dies entspricht dem Volumen von 70'000 Einfamilienhäusern. Das Dorf wiederum steht auf einer 150 Meter dicken Schicht instabilen Gesteins, die abrutscht. Zeitweise bewegte sich diese Rutschung mit 1,6 Metern im Jahr. Beide Rutschungen, jene über und jene unter dem Dorf, müssen die Experten aufhalten. Das Dorf wäre sonst langfristig nicht bewohnbar, weil dessen Infrastruktur auseinandergerissen wird durch die Bewegung.

Entwässerung halbierte die Rutschgeschwindigkeit von Brienz

Auch im Fels unter dem Dorf ist das Problem ein doppeltes: Die Experten gehen davon aus, dass erhöhter Wasserdruck im Untergrund, der dem instabilen Gestein Auftrieb verleiht, die Hauptursache der Rutschbewegung ist. Doch das Wasser befindet sich sowohl in der instabilen und abrutschenden Gesteinsschicht, als auch im festen Fels darunter. Beide Schichten wollen die Geologen entwässern. Bereits im stabilen Gestein erstellt ist ein 650 Meter langer Sondierstollen mit dem Querschnitt eines kleinen einspurigen Strassentunnels. Daraus wurden lange Drainagebohrungen erstellt. «Mit dem Sondierstollen wollten wir herausfinden, ob die Tiefenentwässerung funktioniert», sagte Josef Kurath vom Bündner Tiefbauamt.

Karte Sondierstollen Brienz

Quelle: Bundesamt für Landestopografie

Der 635 Meter lange Sondierstollen sollte über die nächsten Jahre grundlegende Erkenntnisse hinsichtlich einer Sanierung der Rutschung liefern.

Die Resultate stimmen den Ingenieurgeologen Thöny zuversichtlich. Allein die Entwässerung in der Tiefe habe die Rutschgeschwindigkeit des Dorfes halbiert. Und auch die Rutschung am Berg habe sich verlangsamt. Nun würden Drainagebohrungen auch in die instabile Rutschschicht geführt, senkrecht nach oben, um auch dort Erfahrungen zu sammeln. Es handle sich um hochkomplexe Bohrungen gegen die Schwerkraft, führten die Experten aus. Diese müssten zudem sehr schnell ausgeführt werden, damit die Bohrlöcher nicht durch die Bewegung des Felsens gleich wieder zusammenbrechen würden.

Baustart für Entwässerungsstollen im März 2024

Obwohl hier viele Messwerte noch ausstehen, sind die Erfahrungen mit dem Sondierstollen so vielversprechend, dass bereits dessen Verlängerung zu einem insgesamt 2,3 Kilometer langen Entwässerungssystem beschlossen ist. Aus diesem Entwässerungsstollen sollen dann über 100 Drainagebohrungen erstellt werden.

Der Baustart des 40 Millionen Franken teuren Baus ist für März 2024 vorgesehen. Bund und Kanton übernehmen je 45 Prozent der Kosten. Die restlichen 10 Prozent teilen sich die sogenannten Nutzniesser. Zu diesen gehören die Rhätische Bahn, das Bündner Tiefbauamt, die Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid und natürlich die Gemeinde Albula mit Brienz.

Die Gemeindeversammlung von Albula hat die notwendigen Mittel bereits bewilligt. «Wir arbeiten an der Zukunft von Brienz», sagte Christian Gartmann, Mitglied des Gemeindeführungsstabs und Kommunikationsverantwortlicher, zum Abschluss der Medienführung durch den Stollen. «Wenn es uns gelingt, die Rutschung genügend zu verlangsamen, kann Brienz auch in 5 oder in 15 Generationen bewohnt werden.» (sda/ Jara Uhricek)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.