15:42 BAUBRANCHE

Fast die Hälfte der Mietwohnungen in der Schweiz befinden sich in Privatbesitz

Teaserbild-Quelle: Philippe Leone, Unsplash

43 Prozent der Schweizer Mietwohnungen befanden sich vergangenes Jahr im Privatbesitz. Zwischen den Kantonen und je nach Baujahr gab es allerdings grosse Unterschiede. Dies teilt dasd Bundesamt für Statistik (BFS) mit.

So lag der Anteil der vermieteten Wohnungen im Privatbesitz zum Beispiel im Kanton Tessin bei 68 Prozent und im Wallis bei 66 Prozent, in Genf hingegen nur bei 23 Prozent. Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesamt für Statistik (BFS) von heute Montag hervor.  Weiter befanden sich laut dem BFS rund zwei Drittel der vor 1946 errichteten Wohnungen in Privatbesitz, bei den nach dem Jahr 2000 gebauten Wohnungen war es mit einem Anteil von 32 Prozent nur ein knappes Drittel.

1,4 Millionen Haushalte wohnen im eigenen Heim

Wie weiter aus der heute vom BFS veröffentlichten Wohneigentumsquote hervorgeht, lebten 2023   insgesamt 1,4 Millionen Haushalte im Wohneigentum - das sind 36 Prozent aller Privathaushalte der Schweiz. Die Hälfte dieser Wohnungen zeichnete sich laut dem BFS durch ihre Grösse von fünf oder mehr Zimmern aus. Dies sei zum Teil auf die "Dominanz der Einfamilienhäuser" zurückzuführen, die fast 730'000 aller selbst genutzten Wohnungen ausmachten, hiess es weiter. 

Gleichzeitig wohnten hierzulande 2,4 Millionen Haushalte zur Miete. Letztere betrug für eine Vierzimmerwohnung im Durchschnitt 1670 Franken, wie das BFS weiter schrieb. Je länger eine Wohnung bewohnt werde, desto niedriger sei tendenziell die Miete. So hat gemäss BFS beispielsweise ein Haushalt, der seit über 20 Jahren dieselbe Vierzimmerwohnung bewohnt hat, durchschnittlich 1325 Franken pro Monat an Miete bezahlt. Das seien 490
Franken weniger als ein Haushalt, der einen neuen Mietvertrag für eine Wohnung gleicher Grösse abgeschlossen habe.  (sda/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

NOE Schaltechnik GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.