12:36 BAUBRANCHE

EPFL-Forscher überwinden Hürde auf dem Weg zur Energiespeicherung

Teaserbild-Quelle: S. Yoon, TH Shen, V. Tileli

Bei der Nutzung von erneuerbaren Energien ist die Speicherung von Energie-Überschüssen zentral. Forscher der ETH Lausanne haben nun eine wichtige Entdeckung gemacht, die bei der Entwicklung entsprechender Systeme helfen könnte.

Illustration wechselnde Oberflächeneigenschaften der Partikel

Quelle: S. Yoon, TH Shen, V. Tileli

Illustration der unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften.

Sollen erneuerbare Energien dereinst fossile Brennstoffe ersetzen, ist eines zentral: Anfallende Energie-Überschüsse sollten gespeichert und bei Gebrauch wieder in Energie umgewandelt werden können. Eine Methode, die derzeit von zahlreichen Forschern untersucht wird, ist die Speicherung in gasförmiger Form in Elektrolysezellen. Diese arbeiten mit Strom, der eine Elektrolysereaktion auslöst, bei der Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. 

Die Elektrizität kann durch die Umkehrung dieser Reaktion – also durch die Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser – zurückgewonnen werden. Katalysatoren spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie werden verwendet, um elektrokatalytische Reaktionen zu beschleunigen, ohne dabei verbraucht zu werden. Bei der Wasserelektrolyse werden Metalloxide als Katalysatoren verwendet, von denen einige tendenziell besser funktionieren als andere – der genaue Grund dafür war bis anhin aber unbekannt. 

Bilder im Nanomassstab erstellt

Wissenschaftler der ETH Lausanne (EPFL) haben vor diesem Hintergrund die Reaktionen der Wasserelektrolyse unter dem Elektronenmikroskop beobachtet. Vasiliki Tileli, Assistenzprofessorin und Leiterin des EPFL-Labors für die In-situ-Charakterisierung von Nanomaterialien mit Elektronen und ihr Doktorand Tzu-Hsien Shen untersuchten dabei, wie sich der Katalysator während des gesamten Prozesses verhält, indem sie Bilder im Nanomassstab erstellten. 

Dafür verwendeten sie einen Oxidkatalysator vom Perowskit-Typ namens «BSCF». Dieser sei ein faszinierender Katalysator mit aussergewöhnlichen Wasserspaltungseigenschaften, so Tileli. «Die meisten der derzeit verwendeten Katalysatoren, die etwa aus Iridium und Ruthenium bestehen, sind zwar wirksam, aber sehr teuer und ihr Angebot ist begrenzt. Es müssen also Alternativen gefunden werden.»

Oberflächen wechseln von hydrophob zu hydrophil 

Während der Beobachtung des Verhaltens des Katalysators stellten die Forscher fest, dass sich die Oberflächenatome der Partikel während der Reaktion umverteilen und die Oberflächeneigenschaften verändern. Dies hat zur Folge, dass die Partikel in den verschiedenen Phasen des Elektrolysezyklus unterschiedlich mit ihrer Umgebung interagieren: Bei einigen Schritten im Prozess ist die Oberfläche hydrophob, also wasserabweisend, während sie bei anderen hydrophil ist und Wasser anzieht. 

«Diese Beobachtungen sind einzigartig», erklärt Tileli. Man habe zwar vermutet, dass sich die Oberfläche der Partikel verändern könnte, jedoch sei dies noch nie zuvor auf nanoskopischer Ebene und in Echtzeit beobachtet worden. Die Fähigkeit eines Materials, zwischen dem hydrophoben und dem hydrophilen Zustand hin- und herzuschalten, ist laut der Forscherin für Ingenieure sehr wertvoll und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Beispielsweise in Sensoren, Wasserreinigungssystemen und selbstreinigenden Oberflächen. (sda/mgt/pb) 

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Nature Catalysis» veröffentlicht.

Zur Mitteilung der ETH Lausanne geht es hier.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.