16:56 BAUBRANCHE

Energy Lab: Ein Netzwerk für die Energiewende

Teaserbild-Quelle: biancamentil, Pixabay-Lizenz

Das Energy Lab Innovation will Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien „systematisch und konsequent umsetzungsorientiert“ fördern und damit die Energiewende unterstützen. Es ist ein Netzwerk verschiedener Institutionen unter strategischer Führung  der Hochschule Luzern (HSLU).

Spinnennetz

Quelle: biancamentil, Pixabay-Lizenz

Das Energy Lab vernetzt unterschiedlichste Institutionen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Energie effizient und nachhaltig zu nutzen und erneuerbare Energie zu implementieren sei laut HSLU eine der grössten globalen Herausforderungen kommender Jahre und Jahrzehnte. «Die Herausforderungen sind so komplex, dass sie nicht mehr nur mit Einzelmassnahmen behoben werden können, sondern nur in gross angelegter Zusammenarbeit von Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft», wird Ludger Fischer, Professor HSLU, in der Medienmitteilung zitiert.

Damit die Herausforderungen gemeistert werden können, wurde das Energy Lab gegründet: Als offenes Netzwerk will es Innovationen in der effizienten Erzeugung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energie fördern. Nebst dem Innovationspark Zentralschweiz und der Forschungs- und Innovationsplattform NEST der Empa und Eawag, beteiligen sich die ETH Zürich, weitere Institutionen sowie sämtliche Fachhochschulen der Schweiz. Über den Innovationspark Zentralschweiz und NEST seien schon heute mehr als 200 Unternehmen angeschlossen, Tendenz steigend, heisst es in der Medienmitteilung der HSLU.

„Querdenken“ über Fachbereiche hinweg 

„Durch das Querdenken auch über Fachbereiche hinweg können Funken springen, die zu wirklich neuen Ideen führen“, sagt NEST-Geschäftsführer Reto Largo über das Energy Lab. Sem Mattli vom Innovationspark Zentralschweiz meint: „Innovation ist kein

Zufallsprodukt.“ Sie entstehe in einem geführten Prozess. „Ein Lösungsansatz wird zunächst von einer breit zusammengesetzten Gruppe reflektiert und verdichtet. Dann erst kommen die Spezialistinnen und Spezialisten ins Spiel, die auf dieser Grundlage ein Produkt entwickeln, das sowohl energetisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist.“

Das Energy Lab gehört zu den zwölf sogenannten „NTN – Innovation Booster“, die von der Innosuisse ab 2021 für vorab  gefördert werden. Es wird ab 2021 vorab für vier Jahre mit 1.5 Millionen Franken unterstützt. Vergangenen Freitag fand ein Kick-off der Innovation Booster statt. (mai/mgt)

Weitere Informationen: https://building-excellence.ch/energylab/

Film zum Energy Lab (englisch)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Spälti Elektro AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.