14:01 BAUBRANCHE

Die Krone der Lampen

Teaserbild-Quelle: Michael Rathmayer © J. & L. Lobmeyr, Wien

Noch vor knapp 200 Jahren war genügend Licht für Normalverbraucher Luxus. Ein Raum liess sich damals nur mit einem teuren Kronleuchter einigermassen hell beleuchten. Im Zug der Industrialisierung wurde das Statussymbol zur Massenware. Das Museum Bellerive widmet dem Kronleuchter und seiner Geschichte eine faszinierende Ausstellung.

Bis in die Vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts nutzte man zur Beleuchtung vor allem einfache Gefässe aus Ton, Stein, Glas oder Metall die mittels eines Dochtes Pflanzenöl oder tierisches Fett verbrannten und Kerzen. Diese schwachen Lichtquellen eigneten sich kaum zum Lesen oder zum Handarbeiten. Und schon gar nicht dafür, die Nacht zum Tag zu machen. Nur wer reich war, konnte sich in diesen „dunklen Zeiten“ einigermassen helle Räume leisten, in dem man viele kleine Lichtquellen gleichzeitig brennen liess und diese an mächtigen Deckenleuchtern befestigte. Solche Lüster gab es bereits im Mittelalter. Am französischen Hof avancierten die luxuriösen Gebilde spätestens mit dem Sonnenkönig zum fürstlichen Statussymbol. Es wurden ganze Vermögen für besonders kunstvolle Kronleuchter aus kostbaren Materialien ausgegeben.

Mit der Industrialisierung wurden sie zur Massenware. Die Erfindung der Glühbirne und der Einzug des Kronleuchters in die bürgerlichen Wohnstuben degradierten das Statussymbol zur Dekoration. Heute hängen Kronleuchter überall; nicht nur in repräsentativen Räumen sondern ebenso im Coiffeursalon wie in Restaurants oder Nachtclubs und zu Hause bei Designliebhabern.

Von Bergkristall bis Kunststoff

Ob aus Bergkristall, Messing, Glas und Kunststoff – kaum ein anderes Gestaltungsthema hat über die Jahrhunderte hinweg eine so facettenreiche und fantasievolle Entwicklung durchlebt wie der Kronleuchter: Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Kronleuchters vom Öllämpchen bis zur Leuchtdiode, vom böhmischen Barocklüster aus Glas bis hin zu Philippe Starcks extravagantem Chandelier. Eine Entwurfszeichnung aus der Werkstatt von Giovanni Battista Metellino für einen Kronleuchter aus dem Jahr 1720 lässt sich ebenso bewundern wie die zeitgenössische Umsetzung eines Kronleuchterdetails des Berliner Künstlers Martin von Ostrowski im Schloss Sanssouci. Zudem experimentieren Lichtdesigner wie Ingo Maurer mit dem Material und die Künstler Jason Rhoades aus Kalifornien und die Ursula Palla aus Zürich loten die verborgene Potenziale des Objekts aus. (mai/mgt)

Kronleuchter – „Kronleuchter – Juwelen des Lichts“
bis 27. März 2011

Adresse: Museum Bellerive, Höschgasse 3, 8008 Zürich

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr, geschlossen jeweils montags sowie 24. Dezember bis 1. Januar

Open House mit freiem Eintritt am Sonntag, 6. Februar

Weitere Informationen: www.museum-bellerive.ch

Anzeige

Firmenprofile

Rascor International AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.