16:38 BAUSPASS

Ein Pixelbilder-Drucker und andere Projekte für Legoprofis

Teaserbild-Quelle: Efraimstochter, Pixabay-Lizenz

Wie baut man einen Drucker aus Lego, der Legosteine als «Tinte» verwendet? Sten vom Youtubekanal «Creative Mindstorms» weiss wie es geht und liefert die Anleitung mit. - Der Drucker ist allerdings nur eines von vielen Projekten aus den bunten Plastiksteinen.

Video von Creative Mindstorms zum Bau eines Lego-Druckers.

Aus Lego lässt sich beinahe alles bauen, auch ein Miniatur-Automat für Pommes Frites, Cola und Hamburger, ein gesprächiger Roboterkopf oder ein 3D-Drucker. Wie das geht erfahren technisch versierte Freunde und Freundinnen der bunten Plastiksteine auf dem Youtubekanal «Creative Mindstorms». 
Der Kopf hinter den solchen Wunderwerken der Legobaukunst und den Videos ist Sten. Seine jüngste Kreation: Der «Pixelbot 3000». Dabei handelt es sich um einen Drucker, der nicht mit Tinte sondern mit kleinen Legosteinen arbeitet, die er zu kleinen Pixelart-Werken zusammenfügt: um Beispiel zu einem putzigen kleinen Roboter mit Sonnenblume oder einem Fuchs. 

Die Herausforderung dabei war nicht nur die Technik an sich, sondern auch die Frage, wie ein Sujet einerseits stark vereinfacht dargestellt und wie es andererseits erkennbar bleiben kann. Denn: Es können maximal 16 Farben und wegen der vorgegebenen Grösse der Platte - respektive der Leinwand oder dem Malgrund - nur eine beschränkten Zahl Einer-Legosteine verwendet werden. 

Pixelkunst mit Hilfe von Bildgenerator «DALL-E 3»

Bei der Generierung der Bilder setzt Sten auf den Bildgenerator «DALL-E 3»: Bei dem man das gewünschte Sujet eingibt, und das Programm dann das Bild kreiert. Wegen der technischen Anforderungen dürfen die Darstellungen allerdings eben nicht zu komplex sein. Es war somit einiges an Programmierungleistung notwendig. Insgesamt dauerte es sechs Monate, bis Stens «Pixelbot 3000» loslegen konnte.

Wer den Drucker nachbauen und dazu wissen will, was es dazu für die Programmierung will, findet unterhalb des Videos den entsprechenden Link auf «GithHub». «GithHub» ist ein eine cloud-basierte Plattform, auf der sich Codes speichern und teilen lassen,  und auf der auch mit anderen zusammengearbeitet werden kann.  (mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Fredi Stury AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.