160 Millionen Dollar: Das derzeit zweitteuerste Haus in Kalifornien?
In Kalifornien steht derzeit das zweitteuerste Haus in der Geschichte des US-Bundesstaates zum Verkauf. Das «Sanctuary at Loon Point» auf einer Klippe in der Kleinstadt Carpinteria, liegt für stolze 160 Millionen Dollar auf dem Markt. Ein Augenschein.
![Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146331_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Die Villa «Ocean View» bei Sonnenuntergang.
Kalifornien zählt laut dem Immobilienportal TopTenRealEstateDeals.com zu den teuersten Immobilienmärkten in den USA. Angeführt wird dieser von der Stadt San Francisco, mit dem landesweit höchsten Medienpreis für ein Haus von 1,5 Millionen Dollar. Das derzeit wohl teuerste zum Verkauf stehende Haus im Bundesstaat liegt aber nicht in einem städtischen Zentrum, sondern in der kleinen Küstenstadt Carpinteria.
Zweitteuerstes Haus in Kalifornien
Beim Objekt handelt es sich um das riesige Anwesen des Hedge-Fonds-Managers Bruce Kovner. Dieser will das Grundstück verkaufen und verlangt dafür laut dem Immobilienportal den satten Preis von 160 Millionen Dollar. «Sanctuary at Loon Point», so der Name des Anwesens, liegt direkt an der zentralkalifornischen Küste an einer Klippe.
Wenn das Objekt tatsächlich für den geforderten Preis verkauft würde, wäre es das zweitteuerste Haus, das je in Kalifornien verkauft wurde, wie das Immobilienportal festhält. Überboten würde es dann nur noch durch das «Warner Estate» in Beverly Hills, das Amazon-Gründer Jeff Bezos im Februar 2020 für 165 Millionen Dollar gekauft hat.
Das Grundstück von Kovner zieht sich über 648 Meter der Küste entlang und hat eine Fläche von 22 Hektaren. Diese ist in fünf Parzellen aufgeteilt, auf denen sich die Villen «Ocean View» und «Bellevue» befinden. Die Häuser wurden laut dem Immobilienportal sorgfältig positioniert, so dass sie sich in die natürliche Landschaft einfügen und eine maximale Meer-Aussicht bieten.
![Villa Bellevue](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146342_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Die Villa «Bellevue» von Aussen.
Zehn Schlafzimmer, 21 Badezimmer
Die Villen im «mediterranen Stil» sind mit Terracotta-Ziegeldächern, hohen Decken mit freiliegenden Balken, Hartholzböden, Steinbögen und Marmorlementen versehen. Zudem verfügen sie jeweils über eine grosse Küche, eine Bibliothek, Cheminées und übergrosse Pools.
Innenhöfe mit Marmorstatuen, Rosengärten und Palmen-Terrassen gehören ebenfalls zu den beiden Häusern. Insgesamt bietet das «Sanctuary at Loon Point» über zehn Schlafzimmer, 21 Badezimmer und 1318 Quadratmeter an Wohnfläche. Neben den Villen gibt es zudem auch einen Teich auf dem Grundstück und einen Weg, der sich die Klippen hinunter zum darunter liegenden Strand schlängelt.
Die Kleinstadt Carpinteria ist seit langem ein bei Prominenten beliebter Ort für Strandferien: Auch George Lucas, Kevin Costner, Ellen Degeneres, Robert Zemeckis und Ashton Kutcher haben hier ihre Strandhäuser.
![Villa Bellevue auf Sanctuary at Loon Point in Kalifornien](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146315_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Die Villa «Bellevue» von Aussen.
![Villa Bellevue von Aussen](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146322_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Die Villa «Bellevue» von Aussen.
![Pool Villa Bellevue auf Sanctuary at Loon Point in Kalifornien](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146319_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Aussenpool bei der Villa «Bellevue».
![Rosengarten bei Villa Bellevue](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146320_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Rosengarten bei der Villa «Bellevue».
![Wohnzimmer Villa Bellevue auf Sanctuary at Loon Point in Kalifornien](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146316_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Wohnzimmer in der Villa «Bellevue».
![Bibliothek Villa Bellevue Sanctuary at Loon Point in Kalifornien](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146317_1.jpg)
Quelle: Macduff Everton
Bibliothek in der Villa «Bellevue».
![Bibliothek Villa Bellevue auf Sanctuary at Loon Point in Kalifornien](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146318_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Die Villa «Bellevue» von Aussen.
![Treppe bei Villa Bellevue](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146321_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Treppe in der Villa «Bellevue».
![Terrasse Villa Bellevue](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146323_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Terrasse bei der Villa «Bellevue».
![Weg zum Strand](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146325_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Vom Grundstück führt ein Weg nach unten zum Strand.
![Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146326_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Die Villa «Ocean View» von Aussen.
![Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146327_1.jpg)
Quelle: Macduff Everton
Die Villa «Ocean View» von Aussen.
![Wohnzimmer in der Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146328_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Wohnzimmer in der Villa «Ocean View».
![Küche bei der Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146329_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Küche in der Villa «Ocean View».
![Pool bei der Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146330_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Pool bei der Villa «Ocean View».
![Terrasse in der Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146332_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Terrasse in der Villa «Ocean View».
![Aussenbereich in der Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146333_1.jpg)
Quelle: Macduff Everton
Terrasse in der Villa «Ocean View».
![Gang in der Villa Ocean View](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146334_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Durchgang in der Villa «Ocean View».
![Ocean View Gästezimmer](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146335_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Gästezimmer in der Villa «Ocean View».
![Teich Sanctuary at Loon Point](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146336_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Auf dem Grundstück gibt es auch einen Teich.
![Sanctuary at Loon Point](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146338_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Das Anwesen «Sanctuary at Loon Point» umfasst 22 Hektaren.
![Sanctuary at Loon Point](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146339_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Das Anwesen «Sanctuary at Loon Point» umfasst 22 Hektaren.
![Sanctuary at Loon Point](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146340_1.jpg)
Quelle: Jim Bartsch
Blick auf das Anwesen «Sanctuary at Loon Point».
![Sanctuary at Loon Point](https://www.baublatt.ch/storage/images/crop1/146341_1.jpg)
Quelle: Macduff Everton
Blick auf das Anwesen «Sanctuary at Loon Point».