09:23 BAUPROJEKTE

Zürcher Gemeinderat sagt Ja zu Gestaltungsplan für «Seebahn-Höfe»

Teaserbild-Quelle: RAFAEL SCHMID ARCHITEKTEN, Zürich

Der Zürcher Gemeinderat hat den privaten Gestaltungsplan «Seebahn-Höfe» für den Ersatz der Genossenschaftssiedlungen «Kanzlei» und «Seebahn» im Stadtzürcher Quartier Aussersihl genehmigt. Doch Widerstand kündigt sich bereits an.

Visualisierung Neubau BEP Wohnsiedlung Zürich Kreis 4

Quelle: RAFAEL SCHMID ARCHITEKTEN, Zürich

Visualisierung: So könnte die neue Wohnsiedlung der BEP dereinst aussehen. Ansicht von der Seebahnstrasse.

Die Siedlung «Kanzlei» der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) an der Seebahnstrasse 197 und die Siedlung «Seebahn» der Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals (BEP) an der Seebahnstrasse 221 im Quartier Aussersihl im Zürcher Stadtkreis 4 wurden 1930 erbaut. 

Mit dem Projekt «Seebahn-Höfe» planen die Genossenschaften den Ersatz der beiden Siedlungen durch Neubauten. Im Zuge dessen soll Wohnraum für rund 1000 Personen entstehen – 350 statt bisher 260 Wohnungen. Geplant ist ein Mix aus gemeinschaftlichen Wohnformen mit Familienwohnungen und Senioren-Kleinwohnungen.

Projekt mit langer Vorgeschichte

Das Projekt hat eine fast 20-jährige Vorgeschichte. Die Genossenschaften entschieden sich bereits in den Nullerjahren für einen gemeinsamen Ersatz ihrer Siedlungen. Der Zürcher Stadtrat erteilte dem Vorhaben bereits 2011 grünes Licht und wollte die Wohnsiedlungen 2016 aus dem Inventar der schützenswerten Bauten entlassen.

Damit nicht einverstanden war aber der Zürcher Heimatschutz, der gegen die Inventarentlassung Rekurs einreichte. Nach einer Niederlage vor dem Baurekursgericht zog die Organisation den Entscheid weiter vor das Verwaltungsgericht, das die Beschwerden im Juli 2018 aber ebenfalls abwies.

Gemeinderat sagt Ja zu Gestaltungsplan

Nun hat der Zürcher Gemeinderat am Mittwochabend einen wegweisenden Entscheid im Bauvorhaben gefällt: Mit 100 zu 11 Stimmen genehmigte das Stadtparlament den privaten Gestaltungsplan «Seebahn-Höfe». Das teilten die beiden Wohnbaugenossenschaften ABZ und BEP am Donnerstag mit.

«Wir freuen uns sehr über die Zustimmung», wird ABZ-Präsidentin Nathanea Elte im Communiqué zitiert. Das Parlament sei sich bewusst, dass dringend mehr bezahlbarer Wohnraum gebraucht werde. Der Gestaltungsplan sichere die Qualitäten der Wohnüberbauungen, die gemeinsam mit der Stadt Zürich entwickelt wurden.

Visualisierung Neubau BEP Wohnsiedlung Zürich Kreis 4

Quelle: RAFAEL SCHMID ARCHITEKTEN, Zürich

Visualisierung: So könnte die neue Wohnsiedlung der BEP dereinst aussehen. Ansicht von der Stauffacherstrasse.

20 Prozent subventionierter Wohnraum

Mit dem Gestaltungsplan verpflichten sich die ABZ und BEP nach eigenen Angaben dazu, ihre Wohnungen hundert Jahre lang in Kostenmiete zu vermieten, 20 Prozent der Wohnfläche als subventionierten Wohnraum bereitzustellen und den Mietzins des städtischen Kindergartens zu vergünstigen.

Die lange Verzögerung habe die Kosten für das Projekt in die Höhe getrieben, heisst es weiter. Die Genossenschaftsmitglieder stünden aber weiterhin hinter dem Vorhaben. Die ABZ-Generalversammlung hat dem Nachtragskredit 2024 zugestimmt. Die BEP wartet mit ihrem Nachtragskredit, bis die Baubewilligung vorliegt. Sie sei aber zuversichtlich, dass die Mitglieder den Kredit ebenfalls annehmen werden. 

Doppelter Widerstand kündigt sich an 

Bis die neuen Wohnsiedlungen tatsächlich gebaut werden, dürfte es aber noch länger dauern: Wie der «Tagesanzeiger» berichtet, droht doppelter Widerstand gegen das Projekt. Dies von der Interessensgemeinschaft «Seebahnhöfe retten», die von Bewohnern der Siedlung und Sympathisanten gegründet wurde. Die IG erwägt, das Referendum zu ergreifen. 

Aber auch vom Zürcher Heimatschutz, der einen erneuten Widerstand gegen das Projekt in Betracht zieht. Seit dem Rückschlag von 2018 hat sich laut der Organisation die rechtliche Ausgangslage verändert, wenn es um den Abriss von Objekten aus dem Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder mit Substanzerhaltungsziel geht. (mgt/pb)

Visualisierung Neubau BEP Wohnsiedlung Zürich Kreis 4

Quelle: RAFAEL SCHMID ARCHITEKTEN, Zürich

Visualisierung: So könnte die neue Wohnsiedlung der BEP dereinst aussehen. Ansicht von der Erismannstrasse.

Visualisierung Neubau ABZ Wohnsiedlung Zürich Kreis 4

Quelle: RAFAEL SCHMID ARCHITEKTEN, Zürich

Visualisierung; So soll sich die neue Wohnsiedlung der ABZ an der Seebahnstrasse dereinst präsentieren.


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Zürich?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.