18:06 BAUPROJEKTE

Videotipp: “Little Island”, eine künstliche Insel auf Pfählen im Herzen von New York

Teaserbild-Quelle: Nikunj Singh, Unsplash

Das deutsche Architekturfilmstudio weiss, wo man im Herzen von New York Ruhe und Natur findet und erzählt davon im Videoporträt zu Thomas Heatherwicks “Little Island” bei Manhattan.

Video von 9 Sekunden

Eine Oase der Ruhe, mit Blick auf das Getümmel der Stadt und umspült vom Hudson. Little Island ist eine künstliche Insel an der Westküste Manhattans. Landseitig ist sie über zwei Fussgängerbrücken mit dem Hudson River Park verbunden, neben dem Central Park die zweitgrösste grüne Lunge New Yorks.

Obwohl sich das Eiland nur über eine Fläche von einer sehr knappen Hektare erstreckt, ist es spektakulär. Es besteht aus 280 Betonpfählen, von denen sich 132 im oberen Teil jeweils zu einer Art unterschiedlich grossem Kelch verbreitern und zusammen eine sanft geschwungene Landschaft aus Rasenflächen und einem kleinen Amphitheater bilden. Üppig begrünt, mit Pflanzen, Sträuchern und Bäumen, deren Äste über den Beton zu wuchern scheinen, lädt der Garten auf Pfählen zum Verweilen ein.  

Thomas Heatherwick und The Vessel

Die Köpfe hinter dem extravaganten Design: die Insel entwarf Thomas Heatherwick; Aus der Feder des britischen Designers und Architekten stammt übrigens auch der in Gehdistanz entfernt gelegene Aussichtspunkt in Form einer begehbaren Skulptur, The Vessel. Den Park hat das New Yorker Landschaftsarchitekturbüro MNLA gestaltet, die Ingenieurtechnik lieferte Arup.

Eröffnet worden ist der Park vor rund fünf Jahren.  Wer sich in seinem Schatten erholen wollte, musste zeitweise einen Eintritt im Voraus buchen, weil der Andrang relativ gross war, wie auf Wikipedia zu erfahren ist. Das hat sich mittlerweile geändert. Die Besucherzahl ist dennoch auf tausend limitiert.  

Wer die besondere Atmosphäre des grünen Kleinods geniessen will, braucht dazu nicht nach New York zu reisen. Dies ist auch per Video möglich:  “9 Sekunden” hat ihm ein kurzes, meditativ anmutendes Videoporträt gewidmet. Das deutsche Architekturfimstudio  setzte dabei auf den “Kontrast zwischen der Hektik und Lautstärke der Megacity und der kontemplativen Atmosphäre” von Little Island. (mai)

 

Little Island, New York (Symbolbild)

Quelle: Nikunj Singh, Unsplash

Rund die Hälfte der Pfähle fungiert als Stütze für die „Tulpentopf“-Module, wie auf der Website zum Park zu erfahren ist. Jeder Topf besteht aus vier bis sechs "Betonblättern", die wiederum alle auf einem zentralen Säulenkopf sitzen.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.