08:47 BAUPROJEKTE

Umbau Schulzentrum Raron: Vom grossen Pausenplatz zum Campus

Geschrieben von: Manuel Pestalozzi (mp)
Teaserbild-Quelle: Arge Valentin Surber Architektur GmbH und Studio Knaus

Die Gemeinde Raron in der Nähe der «Boomstadt» Visp im Wallis wächst kontinuierlich. Deshalb benötigt sie mehr Raum für ihre Schulen. Dieser soll auf dem bisherigen Areal entstehen. Ein Projektwettbewerb brachte einen Vorschlag hervor, der die Anlage durch eine Aufstockung und Neubauten in einen richtigen Campus verwandelt.

Schulzentrum Raron_Vis_Platz

Quelle: Arge Valentin Surber Architektur GmbH und Studio Knaus

Der Pausenplatz von Raron soll zu einem Schulhof werden, dank einem Neubau (links) und einer Aufstockung der Orientierungsschule (Mitte), die auch eine neue Fassadenschicht erhält. Die Primarschule (rechts) bleibt weitgehend unverändert.

Die Walliser Gemeinde Raron, Bezirkshauptort des Zenden Raron, nennt sich auch Rilkedorf. Der weltberühmte, in Prag geborene Dichter, lebte zwar weiter talabwärts, im Château de Muzot, einem Schlösschen oberhalb von Siders. Nach seinem Tod 1926 wurde er aber, wie von ihm gewünscht, auf dem Burghügel von Raron beigesetzt. Die Grabstätte ist ein gerne besuchter «Pilgerort» für Lyrikbeflissene. Das Dorf am Ausgang des Bietschtals, am Nordrand der Rohneebene, verfügt über zahlreiche landschaftliche Reize. 

Es ist auch ein beliebter Wohnort, der vom wirtschaftlichen Boom in der nahen Stadt Visp profitiert. Die Bevölkerungszahl hat stetig zugenommen, 1950 betrug sie noch etwas weniger als tausend, demnächst dürfte sie die Grenze von zweitausend überschreiten. Das Siedlungsgebiet hat sich von der Bergflanke sukzessive in die Ebene ausgedehnt, vor allem in Richtung des Bahnhofs, der am südlichen Ufer der Rohne steht. Östlich der Bahnhofstrasse ist in den 1970er-Jahren eine neue Schulanlage entstanden, zusammen mit der Schulhausstrasse als Erschliessung und Begrenzung gegen Nordwesten. Der neue gerade Strassenzug verläuft vom südöstlichen Rand des Ortskerns bis zur Bahnhofstrasse, auf die sie in einem spitzen Winkel trifft. 

Das Schulareal nahm mit der Zeit in etwa die Form eines Trapezes an. Heute steht auf ihm im Norden das im Grundriss annähernd quadratische, zweigeschossige Orientierungsschulhaus aus den 1970er-Jahren, die Südostecke wird eingenommen vom dreigeschossigen Primarschulhaus mit Mehrzweckhalle, welches 1993 in Betrieb genommen wurde. Die drei Bauten fassen nach Osten und Süden eine grosse Platzfläche ein. Zur Schulhausstrasse wird sie durch eine dreieckige, baumbestandene Grünfläche ergänzt.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Doka Schweiz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.