SBB plant in Wankdorf einen Bürobau von Herzog & de Meuron
In Wankdorf will die SBB bis 2029 für 29 Millionen Franken ein neues Bürogebäude bauen, das die Bürostandorte in der Region Bern zusammenfasst. Nun steht das Siegerprojekt des Gesamtleistungswettbewerbs für den Neubau fest: Es stammt von Herzog & de Meuron und Losinger Marrazzi.

Quelle: SBB CFF FSS
Die Architektur des Neubaus stammt von Herzog & de Meuron.
Der fünfgeschossige Neubau kommt unmittelbar nördlich des SBB Hauptsitzes zwischen der Hilfikerstrasse und der Schädelinstrasse zu stehen und bietet rund 600 Arbeitsplätze. Wie die SBB mitteilt, überzeugte die Eingabe – an der neben Herzog & de Meuron und Losinger Marazzi «holzprojekt» und WMM beteiligt sind – in den Bereichen in den Bereichen architektonischer Ausdruck, Funktionalität, Ökologie, Ökonomie, Grün- und Freiraum.
Die oberirdischen Stockewerke werden
in reiner Holzbauweise erstellt, dies sorgt laut SBB einen sehr geringen
CO2-Fussabdruck auf. Zudem wird die Holzkonstruktion so angelegt, dass
sie dereinst auch demontiert und wiederverwendet werden kann. Derweil
wird das Dach für Photovoltaik genutzt und auch noch mit einer
Terrasse versehen.

Quelle: SBB SCC FSS
Für Kühlung wird an heissen Sommertagen unter anderem mit Verschattung gesorgt.
Zudem wird im Winter mit erneuerbaren Energien geheizt, im Sorgen sorgen unter anderem Verschattung im Innern für angenehme Temperaturen. Aber nicht nur das: Das entlang des Gebäudes verlaufende «Stadtmoor» sorgt zusätzlich für Kühlung. Draussen bieten Loggien und Freiflächen je nachdem Schatten aber auch Sonne.
Bauarbeiten sollen Mitte 2026 starten
Läuft
alles nach Plan, starten die Bauarbeiten Mitte 2026, die Inbetriebnahme
für Mitte 2029. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 86
Millionen Franken. Wie die SBB weiter schreibt, wird das Gebäude
verkauft und zurückgemietet, sobald die Baubewilligung vorliegt. Damit
werde sichergestellt, dass genügend Flexibilität für die
Weiterentwicklung des Unternehmens bleibe und die Verschuldung der SBB
nicht erhöht werde. Ausserdem reduziert die Standortkonzentration gemäss
SBB wiederkehrende Kosten für Miete und Gebäudeunterhalt. - Im Gegenzug
werden die Standorte Ostermundigen und Wylerpark abgegeben. (mgt/mai)