16:16 BAUPROJEKTE

Sanierung der Stauanlage Gigerwald wird wieder aufgenommen

Teaserbild-Quelle: Zacharie Grossen, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Die Axpo und die Kraftwerke Sarganserland AG (KSL) hatten die Sanierung der Stauanlage Gigerwald im Calfeisental  angesichts der angespannten Versorgungslage im Winter 2022/23 im September 2022 um zwei Jahre verschoben. Nun werden die Arbeiten wieder aufgenommen.  Dies teilte die Axpo mit.

Gigerwaldsee und Ringelspitz

Quelle: Zacharie Grossen, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Wegen der angespannten Versorgungslage im Winter 2022/23 hatten die Axpo und KSL die Sanierung der Stauanlage Gigerwald um zwei Jahre verschoben. Laut Axpo konnten so bis zu 160 GWh Winterstrom aus dem vorhandenen Wasser im Stausee und aus dem Umwälzbetrieb zur Verfügung gestellt werden.

Um die Anlage auch für die nächsten Jahrzehnte sicher betreiben zu können, liessen sich die notwendigen baulichen Massnahmen nicht länger aufschieben, schreibt die Axpo. Grund für die Sanierung ist die zunehmende Verlandung: Sie hat mittlerweile die Höhe des Grundablasseinlaufs erreicht. 

Darum wird das Einlaufbauwerk zum Grundablass und zum Triebwasser – das Wasser, dass durch die Turbinen antreibt  –  wird darum etwa 20 Meter nach oben versetzt.–  Beim Grundablass handelt es sich um die unterste, verschliessbare Öffnung einer Stauanlage, die für den sicheren Betrieb einer Stauanlange zentral ist und über welche ein Stausee vollständig entleert werden kann.

Krane bereits montiert und die Betonanlage steht auch

Für die Sanierungsarbeiten wird der Stausee Gigerwald ab Ende September komplett entleert und der Betrieb des Kraftwerks Mapragg vorübergehend eingestellt. Die KSL kann bei der Sanierung auf die Vorbereitungen von 2022 zurückgreifen. So sind die beiden Krane bereits montiert. Und das Personalcamp sowie die Betonanlage sind schon 2022 errichtet worden. Der Grossteil der Arbeiten erfolgt im Winter, in dieser Zeit arbeiten rund 50 Personen auf der Baustelle. – Voraussichtlich dauern Arbeiten bis Ende April 2025, sodass die Anlage nächsten Frühsommer wieder in Betrieb gehen kann.

Wie die Axpo weiter schreibt, ist die Anlage zwar aktuell normal betriebsfähig. Werden aber in nächster Zeit keine Massnahmen ergriffen, könnte der Betrieb laut Axpo eingeschränkt werden. (mai/mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.