07:54 BAUPROJEKTE

Grundstein für Neubau der Busgarage Rank in Basel gelegt

Teaserbild-Quelle: Itten+Brechbühl AG

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) haben am Dienstag symbolisch den Grundstein für die neue Busgarage Rank gelegt. Mit dem Neubau entsteht eine auf Elektro-Busse ausgerichtete Garage mit Platz für 144 E-Busse.

Visualisierung Neubau Bus Garage Rank Basel

Quelle: Itten+Brechbühl AG

Visualisierung: So soll der Neubau der Basler Busgarage Rank dereinst aussehen.

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) stellt in den nächsten Jahren ihre gesamte Busflotte auf E-Busse um. Damit setzt das Verkehrsunternehmen eine gesetzliche Vorgabe um, wonach der gesamte Öffentliche Verkehr im Kanton Basel-Stadt bis 2027 mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden muss.

Ein wichtiger Teil davon ist der Neubau der Busgarage Rank, in der die Flotte abgestellt wird. Die alte Garage konnte nicht mit der nötigen Ladeinfrastruktur ausgerüstet werden. Die BVB rissen das Gebäude deshalb im letzten Jahr ab und begannen im Februar 2025 mit den Bauarbeiten für den auf E-Busse ausgerichteten Neubau.

Solaranlage liefert Strom für E-Busse

Der Neubau soll Platz für 144 E-Busse bieten und entsprechende Ladeinfrastruktur beinhalten, wie die BVB am Dienstag mitteilten. Eine auf dem Dach installierte Solaranlage soll zudem Strom liefern, der in ausgemusterten Busbatterien zwischengespeichert und unter anderem zum Laden der E-Busse verwendet wird.

Die Industriellen Werke Basel (IWB) sind für die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur verantwortlich. Der Entwurf für die neue Garage stammt von Itten+Brechbühl. Der Neubau wird rund 26 Meter hoch und hat einen Grundriss von zirka 70 Mal 120 Metern. Beim Bau werden teilweise Bauteile der alten Garage wiederverwendet. 

Am Dienstag legten die BVB symbolisch den Grundstein für die neue Busgarage Rank. Die Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller (GLP) versenkte gemeinsam mit der BVB-Spitze sowie Vertretern der IWB und Itten+Brechbühl eine Erinnerungskiste im Boden des Neubaus. Die neue Garage kostet gemäss früheren Angaben rund 161 Millionen Franken. 

88 Meter hohes Wohnhochhaus

Da der Neubau der Busgarage die Fläche des heutigen Areals Rank nicht mehr voll ausschöpft, hat die BVB dem Kanton auf dem Grundstück eine Fläche von rund 3000 Quadratmetern übergeben. Seit Anfang März ist klar, was dort entstehen soll: ein 88 Meter hohes Hochhaus mit über 100 preisgünstigen Wohnungen. (pb/mgt/sda)

Visualisierung Wohnhochhaus Areal Rank Basel Stadt

Quelle: Studio DIA

Visualisierung: So könnte sich das 88 Meter hohe Hochhaus auf dem Areal Rank dereinst präsentieren.


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Basel-Stadt?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

MC-Bauchemie AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.