15:27 BAUPROJEKTE

Grengiols-Solar: Gigantische Photovoltaik-Anlage im Wallis geplant

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Next2Sun

Das Projekt «Grengiols-Solar» im Wallis sprengt die Dimensionen bisher geplanter Solaranlagen in der Schweiz. Im Saflischtal sollen auf fünf Quadratkilometern bifaziale Solarpanels installiert werden. Der Energieertrag entspräche jenem eines grossen Wasserkraftwerks.

Saflischtal

Quelle: Google Earth

Ausrichtung und Gefälle des Hangs im Saflischtal auf dem Gemeindegebiet von Grengiols VS sind ideale Voraussetzungen für eine grossflächige Photovoltaikanlage. Auf fünf Quadratkilometern würden Reihen von Solarmodulen installiert.

In der Schweiz wird mit einem Mehrbedarf an elektrischer Energie von bald einmal über 25 Prozent gerechnet. Ohne Atomkraft dürfte die Lücke weit grösser sein. Allein im letzten Jahr ist der Stromverbrauch in der Schweiz um 4,3 Prozent gestiegen. 

Energieexperten gehen davon aus, dass bis Mitte des Jahrhunderts eine Stromlücke von 50 Milliarden Kilowattstunden entstehen wird, im Winter werden 25 Milliarden Kilowattstunden fehlen. Um die Energiewende zu schaffen und die Abhängigkeit von Lieferanten fossiler Energieträger zu reduzieren, muss die Solartechnik in den kommenden Jahrzehnten massiv ausgebaut werden. Dazu zählen auch Grossanlagen auf Freiflächen.  

Energiekapazität wie bei der Grande Dixence

Gebaut werden soll eine solche Grossanlage im Saflischtal auf dem Gemeindegebiet von Grengiols VS. Der Hang, der für den Bau in Frage kommt, hat eine ideale Ausrichtung und Geländeneigung. Von einer bewohnten Siedlung wäre die Anlage nicht einsehbar. Vorgesehen ist, bifaziale Fotovoltaikanlagen zu installieren, die im Winter dank der Höhenlage und der Schneereflexion eine höhere Effizienz erreichen.

Pro Quadratmeter könnten 350 bis 500 Kilowattstunden produziert werden, wie der «Walliser Bote» aus dem Projektdossier zitiert. Gesamthaft entspräche der Energieertrag der auf fünf Quadratkilometern verteilten Panel rund zwei Milliarden Kilowattstunden Strom, was in etwa der Produktionskapazität der Grande Dixence entspricht.

Ohne Freiflächenanlagen geht es nicht

Im Auftrag des Bundesamts für Energie ging Jürg Rohrer, Dozent für erneuerbare Energien an der ZHAW, der Frage nach, wie gross das Potenzial der Solarenergie in der Schweiz ist. Seinen Berechnungen zufolge liegt dieses bei 50 Terawattstunden pro Jahr. Doch um das Potenzial ausschöpfen zu können, müsste auf 90 bis 95 Prozent der Gebäude eine Anlage installiert sein.

 Realistischer Weise ist laut Rohrer jedoch mit einer Produktion von 12 bis 13 Terawattstunden zu rechnen, weil das Potenzial auf den Dächern nicht voll ausgeschöpft wird. Hinzu kommen langwierige Bewilligungsverfahren, wegen des Ortsbildschutzes sind zudem Photovoltaikanlagen auf Dächern in historischen Dorfkernen gesetzliche Grenzen gesetzt. 

Die aufgrund eines realistischen Szenarios produzierten Terrawattstunden wären allerdings nur ein Drittel dessen, was der Bund in der Energieperspektive beim Solarstrom erwartet. Für Rohrer ist daher klar, dass die Versorgungssicherheit mit nachhaltig produziertem Strom ohne Solaranlagen auf Freiflächen nicht gewährleistet werden kann.

Wirkungsgrad

Quelle: Next2Sun

Bifaziale Solarmodule können vor allem im Winter, wenn der Bedarf am grössten ist, überdurchschnittlich viel Strom produzieren. Die Höhenlage steigert die Effizienz der bifazialen Module. Auch die Schneereflexion erhöht den Wirkungsgrad, was sich auch in tieferen Lagen nutzen lässt wie bei der Pilotanlage in Losheim am See D (Bild).

Berechnungen der Axpo zufolge wären rund 20 Anlagen in der Grössenordnung von Grengiols-Solar notwendig, um den fehlenden Strom produzieren zu können. Bei einem höheren Wirkungsgrad der bifazialen Solarpanels könnten es auch weniger sein. Bei alpinen Freiflächenanlagen besteht der grosse Vorteil darin, dass die Effizienz bedeutend höher ist als bei Anlagen im Flachland. Dies ist vor allem im Winter der Fall, wenn der Strom knapp ist.

Zum Vergleich: Die Solaranlage an der Südfasssade des Bergrestaurants auf dem Klein Matterhorn auf 3883 Metern produziert an einem sonnigen Wintertag rund 80 Prozent mehr Energie als eine vergleichbare PV-Fläche im Flachland. Die Anlage in Grengiols würde zwar in tieferen Lagen gebaut, doch gibt es im Gebiet wenig Nebel und die Schneereflexion wäre auch auf dieser Höhe wirksam. Die Anlage liefert somit dann überdurchschnittlich viel Strom, wenn die Nachfrage am grössten ist, also im Winter.

Investitionen von 750 Millionen erforderlich

Promotor des Solarprojekts in Grengiols ist Peter Bodenmann, der auch schon Gondosolar geworben hat. Gemäss seinem Projektplan könnte die Anlage im Saflischtal zur Förderung des «Alpengolds» im Idealfall innerhalb von 400 Tagen realisiert werden. Denn Bodenmann sagt mit Blick auf die rasch voranschreitende Gletscherschmelze: «Klimaschutz ist auch Landschaftsschutz.» 

Für das Projekt Grengiols-Solar wird ohne Berücksichtigung von Fördergeldern des Bundes für Solaranlagen mit Investitionen von 750 Millionen Franken gerechnet. Laut dem «Walliser Boten» haben bereits namhafte Investoren Interesse am Grossprojekt bekundet. Die Gemeindebehörden stehen dem Projekt positiv gegenüber. Mit vergleichsweise kurzen Zuleitungen von höchstens einen Kilometer wäre der Anschluss ans die Höchstspannungsleitung zu erreichen, die durch das Goms führt und das Mittelland mit Strom versorgt. Im Juni will die Gemeinde bei einer Urversammlung detailliert über das Projekt orientieren.

Der Walliser Grossrat hat zudem bereits einen Vorstoss zur Anpassung des Richtplans angenommen. Nun gilt es, einen Nutzungsplan auszuarbeiten, um den Bau möglicher Freiflächenanlagen im Wallis zu koordinieren und sich mit anderen Alpenkantonen abzusprechen. Damit soll auch den Anliegen der Landschafts- und Naturschutzverbände Rechnung getragen werden. Um die Umsetzung von Solarprojekten zu beschleunigen, müssen zudem Bewilligungsverfahrensvorschriften gestrafft werden.

Energiewende verläuft zu langsam

Die globale Erwärmung könnte bis Ende dieses Jahrhunderts 1,7 bis 2,4 Grad Celsius betragen. Auch die Selbstverpflichtungen der Regierungen von 64 Ländern, auf die mehr als 89 Prozent der weltweiten Emissionen entfallen, und prognostizierten Technologietrends reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Zu diesem Schluss kommt eine jüngst veröffentlichte Studie von McKinsey.

Aufgrund von Verschiebungen im Energiemix werde sich laut der Studie die Stromnachfrage bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Erneuerbare Energien werden dann rund 80 bis 90 Prozent der weltweiten Stromerzeugung ausmachen, so die Prognose des Unternehmens. (mgt / sts)

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Rollende Werkstatt Kran AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.