07:10 BAUPROJEKTE

Flughafen Zürich-Kloten wird 75

Teaserbild-Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / CC BY-SA 4.0

Wo sich einst ein Moor ausbreitete, liegt heute der wichtigste Flughafen der Schweiz: der Flughafen Zürich-Kloten. Vor 75 Jahren ging er in Betrieb. Anlässlich des Flughafenfests, das heute startet und bis Sonntag dauert, ein kleiner Blick zurück auf die Bauarbeiten zum Luftverkehrsknoten. Das Projekt sorgte schon damals für Diskussionen.

Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg am Flughafen Zürich-Kloten.

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR01-02489 / CC BY-SA 4.0

Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg: Ernte am Flughafen Zürich-Kloten. Die Getreideernte wurde im Auftrag der Swissair zum grossen Teil durch Leute aus der Landwirtschaft durchgeführt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich hier ein Sumpfgebiet. Während der Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg gedieh dort, wo es der Boden zuliess, Weizen. Und rund ein Jahr nach Kriegsende fuhren hier die Bagger auf: Am 1. Juli 1946 starteten im Moor bei Kloten die Bauarbeiten am Flughafen Zürich-Kloten, des offiziellen Schweizer Interkontinentalflughafens. Auch wenn das Projekt in der Bevölkerung für Diskussionen sorgte, konnte aber im 1948 dennoch eröffnet werden.

Bern-Utzenstorf statt Zürich-Kloten?

Statt „Zürich-Kloten“ hätte der wichtigste Schweizer Flughafen beinahe „Bern-Utzenstorf“ geheissen. Denn die Zürcher, mit dem Flugplatz Dübendorf bereits früh an den internationalen Luftverkehr angeschlossen, waren zuerst gar nicht besonders erpicht darauf, einen anderen Standort für einen grösseren Flughafen zu suchen. So hatte der Bundesrat als alternativen Standort in den 1940er Jahren die nördlich der Stadt Bern gelegene Gemeinde Utzenstorf vorgeschlagen. Die Pläne für den Bau eines Flughafens bei der Bundeshauptstadt waren schon relativ weit gediehen, als sich der Bundesrat im Februar 1945 dann schliesslich doch noch für Zürich.

Grund dafür war unter anderem, dass dem Berner Flughafen relativ viel Ackerland zum Opfer gefallen wäre. Das missfiel insbesondere den Bauern, kam aber wahrscheinlich auch in breiteren Bevölkerungskreisen, die noch unter dem Eindruck von Anbauschlacht und kriegsbedingter Mangelwirtschaft standen, schlecht an.


Für „Zürich-Kloten“ hingegen musste vorwiegend aus landwirtschaftlicher Sicht weitgehend wertloses Sumpfgebiet aufgegeben werden - aus heutiger Sicht natürlich undenkbar. Bei der Behandlung des Geschäfts im Zürcher Kantonsrat im Februar 1946 lobte der Bauernvertreter Emil Graf aus Kilchberg die Standortwahl, weil dafür „sehr wenig Kulturland beansprucht werde“.

Die Schweiz erhält Anschluss an das „Luftmeer“

Der Bau des Flughafens an sich war wenig umstritten. „Nachdem wir nicht am Meer liegen, ist der Anschluss an das Luftmeer umso wichtiger“, sagte Kantonsrat Graf. Bei den Zürcher Stimmberechtigten fand das Vorhaben im Mai 1946 eine komfortable Mehrheit.

Nur gerade zwei Monate später fuhren die Bagger auf und verwandelten das zuvor vom Militär als Waffenplatz genutzte Moorgebiet in den offiziellen Schweizer Interkontinentalflughafen. Inoffiziell gab es nämlich bereits einen solchen: Ab April 1946 konnten Passagiere von Genf aus mit einer Douglas DC-4 der Trans World Airlines nach New York fliegen. Der Flughafen Zürich nahm schliesslich im November 1948 den Betrieb auf. (sda/mai)

Alle Infos und Programm des Flughafenfestes auf https://flughafenfest.ch/

 In der Sonderausgabe, die das Baublatt  2020 zusammen mit der Flughafenregion Zürich (FRZ) herausgegeben hatte, erschien ein Artikel zur Geschichte des Flughafens Kloten. Sie finden ihn über diesen Link.

Plan für den Flughafen Zürich-Kloten

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR03-22078 / CC BY-SA 4.0

Plan für den Flughafen Zürich-Kloten, datiertauf 9. Oktober 1946.

2114_flughafen_airview

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / CC BY-SA 4.0

Convair CV-240-11, HB-IRP «Grisons» im Flug über Zürich-Kloten, Flughafen, 1949-1951.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Doka Schweiz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.