10:45 BAUPROJEKTE

Bienen-Kompetenzzentrum in Val de Bagnes VS eröffnet

Teaserbild-Quelle: Fokale Photo / Raphaël Fleury

In der Walliser Gemeinde Val de Bagnes direkt an der internationalen Achse des Grossen St. Bernhards ist am Samstag ein Bienen-Kompetenzzentrum eröffnet worden. Die Kosten des Zentrums sind mit 2,2 Millionen Franken veranschlagt.

Bienen-Kompetenzzentrum in Val de Bagnes Wallis

Quelle: Fokale Photo / Raphaël Fleury

Wurde am Samstag eröffnet: Das neue Bienen-Kompetenzzentrum in Val de Bagnes.

Ursprünglich wollte der Bienenzüchterverein von Entremont ein Honigschleuderzentrum zu errichten. Entstanden ist nach einjähriger Bauzeit nun ein Bienen-Kompetenzzentrum. Dieses soll der Ausbildung, Forschung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie der Imkerei und dem Agrotourismus dienen, wie die Walliser Behörden am Samstag mitteilten.

Das neue an der Dranse direkt an der internationalen Achse des Grossen St. Bernhards gelegene Bienenzentrum soll aber auch zum Fortbestand der regionalen Imkerei beitragen. Dies etwa durch die Nukleus-Produktion – kleine Bienengruppen, die einen neuen Stock gründen können –, um dem steten Verlust von Bienenvölkern entgegenzuwirken.

Das Zentrum bietet den Imkern, dem Bienengesundheitsdienst, dem Westschweizer Bienenzüchterverein und dem Unterwalliser Bienenzüchterverband auch einen Demonstrations-Bienenstock im Freien, einen Kursraum und demnächst auch ein Labor. Zudem beherbergt es einen Bereich für Apitherapie, der Verwendung von Bienenprodukten für Krankheiten.

Gebäudeform wie Flügel

Das Gebäude wurde gemäss Mitteilung von lokalen Unternehmen errichtet. Der Dachstock besteht aus Massivholz aus regionalen Wäldern, das vollständig im Val de Bagnes gesägt wurde. Die Gebäudeform erinnert an Flügel, während der Sockel an Bienenstöcke angelehnt ist. Im bepflanzten Aussenbereich sollen später auch Ökosysteme angelegt werden.

An den Aussenmauern deutet eine kleine Biene auf den Gebäudenutzen hin. Zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Insekten und der Biodiversität will das Zentrum künftig Vorträge und Ausstellungen organisieren und auch Schulklassen empfangen. Der Betrieb und die Verwaltung werden von einer eigens dafür gegründeten Stiftung übernommen.

Die Kosten belaufen sich gemäss Mitteilung auf 2,2 Millionen Franken. Diese stammen zu einem Viertel aus öffentlichen Mitteln. Unterstützung erhielt das Projekt auch von der Loterie Romande, der Schweizer Berghilfe, der Gemeinde Val de Bagnes, von einem Migros-Preis für Innovation im Berggebiet sowie Walliser und Westschweizer Bienenzüchterverbänden und privaten Stiftungen.

Wie aus der Mitteilung hervorgeht, fehlen nun noch 200'000 Franken, um den Kauf von Material und Einrichtung zu vervollständigen. (mgt/pb/sda)

Bienen-Kompetenzzentrum in Val de Bagnes Wallis

Quelle: Fokale Photo / Raphaël Fleury

Das Zentrum liegt an der Dranse direkt an der Achse des Grossen St. Bernhards.

Bienen-Kompetenzzentrum in Val de Bagnes Wallis

Quelle: Fokale Photo / Raphaël Fleury

Der Dachstock besteht aus Massivholz aus regionalen Wäldern, das vollständig im Val de Bagnes gesägt wurde.


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Wallis?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

NOE Schaltechnik GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.