11:50 BAUPRAXIS

Wohnhof Colmarerstrasse in Basel: Vielfalt auf kleinstem Raum

Teaserbild-Quelle: WEISSWERT

In einem Basler Hinterhof ist ein dichtes städtisches Ensemble mit Mietwohnungen, Kleingewerbe und Ateliers entstanden. Bestehende Gebäude wurden umgenutzt und durch Neubauten ergänzt. Die räumliche und soziale Mitte des Projekts bildet ein gemeinschaftlicher Hof.

Colmi Hof Basel Blick in den Wohnhof

Quelle: WEISSWERT

Der Innenhof wirkt trotz der neu eingefügten Wohn- und Nutzbauten licht und freundlich, zudem beleben die geplanten Gewerbe- und Gemeinschaftsnutzungen die neu gestalteten Freiräume.

In den Hinterhöfen der typischen Basler Blockrandbebauungen der Jahrhundertwende haben sich im Laufe der Zeit kleine Handwerksbetriebe angesiedelt. So auch an der Colmarerstrasse 14, in der Werkstätten, Unterstände und ein Pferdestall direkt an die Grundstücks- und Brandmauern gebaut wurden. Ein grosser, überhoher Natursteinkeller lässt zudem vermuten, dass hier einmal Wein in Fässern gelagert wurde.

Bei der Umgestaltung des Gewerbehofes in einen Wohn- und Arbeitsort legten Rahbaran Hürzeler Architekt:innen besonderen Wert darauf, die idyllische und kleinräumige Atmosphäre der Parzelle trotz der geforderten maximalen Ausnutzung zu bewahren. Die vorgefundene Situation mit dem von Natursteinwänden gefassten und von kleinteiligen Bauten und Kletterpflanzen geprägten Hofraum bildete auch die Leitidee für die Neusetzung der Bauten und den Entwurf der Freiräume.

Die Architektinnen Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler liessen sich dabei von den vorgefundenen Strukturen inspirieren, führten den erhaltenswerten Bestand einem neuen Zweck zu und ergänzten die Bebauung mit neuen Gebäudekörpern unter Nutzung der bestehenden Fundamente und Keller. Der Innenhof wirkt damit trotz der neu eingefügten Wohn- und Nutzbauten licht und freundlich, zudem beleben die geplanten Gewerbe- und Gemeinschaftsnutzungen die neu gestalteten Freiräume.

Wohnraum durch Nachverdichtung

Den grössten Zuwachs an Wohnraum ermöglichte das neue Vorderhaus an der Colmarerstrasse 14. Hier wurde das baufällige, dreigeschossige Wohnhaus durch vier Voll- und zwei Attikageschosse ersetzt und in der Gebäudetiefe um eine Raumschicht erweitert. In den Regelgeschossen entstanden so 4.5-Zimmer-Wohnungen, die vor allem für Familien geeignet sind, und im Attika eine weitere grosse Wohnung über zwei Ebenen.

Die Tragstruktur wurde als schlankes Platten-Stützen System in Beton geplant, welches sich zwischen die seitlichen Brandmauern aus Naturstein einpasst und von einem aussteifenden Treppenkern gehalten wird. Die Fassade und sämtliche inneren Trennwände sind in Leichtbau konstruiert und bei Bedarf anpassbar. Dadurch lassen sich sowohl grosszügige zusammenhängende Wohnflächen wie auch einzeln abtrennbare Zimmer schaffen. Dabei sind die Wohnflächen knapp geschnitten, was zu einem geringen Flächenverbrauch pro Person und damit auch zu vergleichsweise kostengünstigen Wohnungen führt.

Im Hof entstehen weitere Wohnungen: So reihen sich drei neue, knapp geschnittene Townhouses an der nördlichen Brandwand aneinander. Die Häuser zeichnen sich durch eine grosse Wohnküche auf der Hofebene, private Zimmer im Obergeschoss und einen gemeinschaftlichen Dachgarten aus.

Colmi Städtebauliches Ensemble

Quelle: Rahbaran Hürzeler Architekten

Städtebauliches Ensemble: Axonometrie.

Colmi Basel Längschnitt

Quelle: Rahbaran Hürzeler Architekten

Längsschnitt.

Der historische Pferdestall, der am tiefsten Punkt der Parzelle steht und zwischen den Grundstücksmauern aus Naturstein eingepasst ist, wurde zu einem offenen Atelier für Wohnen und Arbeiten ausgebaut. Minimale Einbauten bieten die notwendige Infrastruktur, und eine Wendeltreppe aus Stahl erschliesst die Ebenen vom Hof über die darüber liegenden Wohnebene bis hin zur offenen Galerie im Dach.

Als viertes und letztes Gebäude steht in der Parzellenmitte ein Pavillon in Holzbauweise. Der grosse, durch Vorhänge unterteilbare Raum bietet sich als Gemeinschafts-, Werkraum oder auch für temporäres Wohnen an.

Neues Leben in alten Mauern

Eine aussergewöhnliche Umnutzung erfuhr auch der ehemalige Weinkeller unterhalb der neu erstellten Reihenhäuser. Die Architektinnen erkannten die Qualität dieser überhohen, imposanten Halle im Untergrund und die Möglichkeit, daraus etwas Besonderes zu gestalten. Über eine neu eingefügte Aussentreppe und einen Lichthof wird der Naturkeller zum Tageslicht hin geöffnet und mit kleinen abgesenkten Gärten ergänzt. Eine neu eingezogene Glasfassade schafft einen wettergeschützten, beheizbaren und multifunktionalen Raum für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Beim Entwurf der Wohnungen wurde darauf geachtet, materialgerecht zu konstruieren und möglichst umfassend mit nachwachsenden Materialien wie Holz zu bauen. Deshalb kommt Beton nur dort zum Einsatz, wo er statisch sinnvoll und notwendig war. Etwa bei den Schotten zwischen den Townhouses, um die Brandwand im Rücken des Gebäudes zu stabilisieren. Die restlichen Wand- und Deckenaufbauten sind in vorfabrizierter Holzbauweise ausgeführt.

Colmi Pferdestall Basel

Quelle: WEISSWERT

Colmi Pferdestall: der ehemalige Pferdestall wurde zum Atelier und Wohnhaus umgebaut.

Colmi Townhouse Basel Weinkeller

Quelle: WEISSWERT

Eine Umnutzung erfuhr auch der ehemalige Weinkeller unterhalb der neu erstellten Reihenhäuser: Eine neu eingezogene Glasfassade schafft einen wettergeschützten, beheizbaren und multifunktionalen Raum für die Bewohner.

Colmi Townhouse Basel

Quelle: Rahbaran Hürzeler Architekten

Detail der erhaltenen Wand und Stahlträger des ehemaligen Weinkellers.

Gesichter zum Hof und zur Strasse

Durch differenziert gestaltete Gebäudefassaden entsteht im Hof der Eindruck eines kleinen, über die Jahre gewachsenen Ensembles mitten in der Stadt. Silbergraue Holzverkleidungen wechseln sich ab mit grossformatigen Fenstern in taubenblau und salbeigrün. Dazu bilden sowohl der ehemalige Pferdestall mit seinen Massivsteinmauern und roten Sandsteingewänden als auch das Vorderhaus mit den raumhohen Verglasungen und auskragenden runden Balkonen ein kontrastreiches Gegenüber.

Die Strassenfassade bezieht sich in ihrer Gestaltung und Proportion auf die vertikale Gliederung der Nachbargebäude der Jahrhundertwende. Die hohen Fensterformate mit faltbaren Klappläden sind eine Referenz an das nahe Frankreich, worauf auch der Strassenname verweist. Die auf den ersten Blick klassische Lochfassade entpuppt sich bei genauerem Hinsehen jedoch als Leichtbau: Die weiss Wellbandfassade aus Metall strahlt eine spielerische Leichtigkeit aus und ihre hellen Farben changieren im Sonnenlicht. Die grün glasierten Keramikplatten des Sockelgeschosses hingegen betonen die Massivität und erzeugen einen robusten Übergang zum öffentlichen Strassenraum. Analog zu den Nachbarbauten befindet sich auch hier auf Erdgeschossebene ein kleines Ladengeschäft, das zur Belebung des Quartiers beiträgt.

Der hinzugewonnene Wohnraum wird durch den neu gestalteten Freiraum im Hinterhof ergänzt. Zwischen den Hofbauten verläuft ein zentraler Weg, dessen offenfugiger und sickerfähiger Belag von mit Bäumen und Stauden bepflanzten Grünflächen begleitet wird. Wie bereits im 19. Jahrhundert bleibt das Gewerbe auch in Zukunft ein Bestandteil des Ensembles. Im Vorderhaus an der Colmarerstrasse werden je ein Gewerberaum zur Strasse und zum Hof angeboten; auch Teile des Naturkellers und des Pferdestalls im Innenhof könnten wieder gewerblich genutzt werden. So entsteht nicht nur eine grüne Oase und ein Gemeinschaftsort, sondern auch ein lebendiger Hofraum im Quartier. (pd/bb)

Colmi Hoffassade

Quelle: WEISSWERT

In der Parzellenmitte steht ein Pavillon in Holzbauweise (rechts). Der grosse, durch Vorhänge unterteilbare Raum bietet sich als Gemeinschafts-, Werkraum oder für temporäres Wohnen an.

Colmi Vorderhaus Basel Strassenansicht

Quelle: WEISSWERT

Strassenansicht des Vorderhauses: Die Fassade bezieht sich in ihrer Gestaltung und Proportion auf die vertikale Gliederung der Nachbargebäude der Jahrhundertwende.

Colmi Vorderhaus Basel

Quelle: WEISSWERT

Den grössten Zuwachs an Wohnraum ermöglichte das neue Vorderhaus: Das baufällige, dreigeschossige Wohnhaus wurde durch vier Voll- und zwei Attikageschosse ersetzt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.