14:14 BAUPRAXIS

Stromproduktion: Windenergie aus dem Turbinen-Zaun

Teaserbild-Quelle: Airviva

Ein Zaun aus vertikalen Windturbinen und der mehrheitlich aus rezykliertem Material besteht – mit dieser Idee will Designer Joe Doucet aus New York die Welt etwas grüner machen.

Zaun aus Windturbinen

Quelle: Airviva

Der Zaun aus Windturbinen eignet sich laut seinen Entwicklern unter anderem für Flughäfen.

Für die Vermarktung des Hightech-Hags hat Doucet eigens das Unternehmen Airviva gegründet. Zudem soll dieser beinahe lautlos arbeiten und in bebauten und bewohnten Gebieten niemanden stören, auch wegen seines ästhetisch ansprechenden Aussehens». Ein einzelner Zaun respektive ein Zaunelement besteht jeweils aus acht Turbinen, er ist 2.1 hoch und 4.3 Meter lang. 

Laut Airviva kann er bis zu 2.200 Kilowattstunden oder die Hälfte des Verbrauchs einer Durchschnittsfamilie in Mitteleuropa produzieren. Fünf dieser Zäune würden für eine US-Durchschnittsfamilie reichen. Und: Die Turbinen müssen nicht wie Grossanlagen nach der Windrichtung ausgerichtet werden, sie drehen sich - egal, aus welcher Richtung der Wind weht.  - Der Designer und sein Team habe nun 16 Prototypen untersucht, drei davon werden nun in Windkanaltests erprobt. Die effizienteste will Doucet dann in Form von Modulen auf den Markt bringen.

Hotels, Flughäfen und Gewerbegebiete

Einsatzmöglichkeiten gibt es viele, vor allem in Hotels, Gewerbegebieten und auch auf Flughäfen. Der Zaun kann dort herkömmliche Abgrenzungen ersetzen. Laut Doucet und seinem Team erzielt er in Kombination mit einer Pufferbatterie die beste Wirkung.

Auch wenn der Zaun viel weniger effektiv ist als grosse Windenergieanlagen, sind dafür die Übertragungswege kurz: Laut den Entwicklern des Zauns wird der Strom wird dort erzeugt, wo er verbraucht wird, und wird somit nicht in ein öffentliches Netz eingespeist wird. (mgt/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

People for Build GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.