11:53 BAUPRAXIS

Das Rosental-Areal in Basel wird dichter und höher

Teaserbild-Quelle: Firmenarchiv Novartis

Das abgeriegelte Rosental-Areal in Basel wird geöffnet und etappenweise entwickelt. Bis zu 160 Meter hohe Gebäude dürfen dort entstehen, fast sechzig Meter höher als der Messeturm.

Rosental-Areal auf den Rosentalmatten

Quelle: Firmenarchiv Novartis

Das Rosental-Areal auf den Rosentalmatten hat sich seit dem Bau der ersten Fabrik, damals noch J.R. Geigy, vor über 150 Jahren enorm verändert. Damals lag es vor der Stadt, doch längst ist es vollständig umbaut. 

Basel ist eine Stadt der «verbotenen Städte». Der umzäunten und für die Öffentlichkeit gesperrten Areale der Chemieriesen. Ursprünglich hatte die chemische Industrie ihre Produktion ausserhalb der Stadt angesiedelt. Basel wuchs und umschloss diese Areale bald. Es entstanden, schon aus Sicherheitsgründen abgeschirmte, nicht zugängliche Flächen mitten in der Stadt.

Die Chemieproduktion ist längst verlagert, die Areale werden frei. So erhält die Stadt am Rheinknie dringend benötigte Entwicklungsflächen. Nach dem Klybeckareal im Jahr 2016 wird jetzt auch das an den Badischen Bahnhof grenzende und nach wie vor für Passanten gesperrte Rosental-Areal für die Stadtentwicklung frei.

Das städtebauliche Leitbild für das Areal hat das Architekturbüro Herzog & de Meuron erarbeitet. Pierre de Meuron fasste bei der Präsentation des Projekts vor den Medien zusammen: «Das Gelände ist heute ein eingezäunter, abgeschlossener Block. Wir werden es vom Rand her sukzessive öffnen. Ziel ist ein kompaktes, durchmischtes Quartier mit kurzen Wegen.»

Auf dem noch geschlossenen Areal sind aktuell rund dreissig Firmen mit 3500 Arbeitsplätzen angesiedelt, darunter auch Forschungseinrichtungen der Uni Basel, der ETH, der FHNW sowie das Friedrich Miescher Institut. Es werde keine «Tabula rasa» geben, so de Meuron: «Wichtige bauliche Zeitzeugen werden als Identitätsträger erhalten.»

Pierre de Meuron erklärt bauliche Entwicklung für das Rosental-Areal

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Pierre de Meuron erklärt die für das Rosental-Areal vorgesehene bauliche Entwicklung. Die Plexiglaskuben deuten an, bis zu welcher Höhe dort gebaut werden dürfte – und vermutlich auch wird. Zum Vergleich: Der Lindenholzkubus in der Bildmitte steht für den 105 Meter hohen Messeturm. 

Freiräume und Knotenpunkte schaffen

Im heutigen Zustand ist das zentrumsnahe Quartier, das das Rosentalareal umgibt, mit grossen sozialen Herausforderungen konfrontiert. Es ist ein typisches Ankunftsquartier für Zuzüger. Lediglich ein Fünftel der Bevölkerung wohnt seit mehr als zehn Jahren im Quartier, so wenig wie in keinem anderen Basler Stadtviertel.

Entsprechend gering ist das Zugehörigkeitsgefühl der Einwohner zum Quartier, wie eine Umfrage von 2012 ergab. Freiräume und Knotenpunkte des öffentlichen Austauschs, die die Identifikation stärken könnten, fehlen komplett. Das soll durch die Öffnung des Areals verbessert werden. Das Areal soll dem Quartier nach seiner Öffnung zentrale Freiflächen bieten und dabei so weit als möglich vom motorisierten Individualverkehr abgeschirmt bleiben.

Die Basler Regierungsrätin Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements, ist überzeugt: «Für den Kanton ist das eine grosse Chance. Ich bin froh, dass es die Professionalisierung im Bereich Liegenschaften der Stadt Basel ermöglicht hat, dieses Areal in idealer Lage zu erwerben.»

Das war früher noch anders. Im Jahr 2007 hatte die damalige Besitzerin Syngenta den Grossteil des Areals an einen englischen Investor mit Sitz in Gibraltar verkauft. Diese 47 000 Quadratmeter wollte der neue Eigentümer acht Jahre später wieder abstossen. Diesmal nutzte der Kanton die Chance. 2019 konnte er sich gemeinsam mit seiner Pensionskasse weitere 23 600 Quadratmeter sichern, die Syngenta zum Kauf anbot. Der Agrochemie-Konzern wird die dort befindlichen Gebäude vorerst für weitere zehn Jahre als Mieter nutzen.

Gigantisches Potenzial liegt brach

Das Areal grenzt direkt an den Badischen Bahnhof und liegt nah zur Messe und Autobahn. Pierre de Meuron beschreibt die räumliche Situation so: «Der Teppichvorleger des Badischen Bahnhofs bedarf dringend einer Auffrischung. Um den Badischen Bahnhof liegt ein gigantisches Potenzial brach.»

Die Chance dazu will Basel jetzt ergreifen. Ein weitere Pluspunkt des Geländes sei, so de Meuron, dass der Anschluss an die Stadt deutlich besser gelöst sei als am Bahnhof SBB, von dem aus man sich erst einmal seinen Weg ins Stadtzentrum suchen müsse.

Der Architekt skizziert die Pläne: «Wir wollen 3000 bis 5000 zusätzliche Arbeitsplätze ins Areal holen. Dazu kommen Gewerbeflächen für Läden und Gastronomie sowie Wohnflächen für 1100 bis 2200 Menschen.»

Kantonsbaumeister Beat Aeberhardt präzisiert das Vorhaben: «Es soll ein differenziertes Wohnangebot entstehen, das Flächen in unterschiedlichen Preissegmenten anbietet, damit soziale Durchmischung gegeben ist.» Auch Genossenschaften sollen zum Zuge kommen.

Das städtebauliche Konzept sieht vor, die bestehenden Bauten Schritt für Schritt zu entwickeln. Gewisse Bauten aus der Industriegeschichte bleiben erhalten. Das seien, wie Aeberhardt einräumt, «nicht alles Häuser von besonderer Schönheit, sondern Charakterarchitekturen, die bereits mehrfach umgebaut und umgenutzt wurden.» Gewisse Gebäude werden lediglich saniert und umgebaut, andere abgerissen, um Platz für verdichtetes Bauen zu machen. Das soll etappenweise geschehen.

Riehenteich

Quelle: Herzog & de Meuron

Der Riehenteich war ein Gewerbekanal für die Industrie, der im 13. Jahrhundert angelegt wurde. Er wurde 1917 stillgelegt und später überbaut. An seiner Stelle soll eine Grünanlage entstehen, allerdings erst in einer späteren Bauphase. Zuerst müssen zwei Einstellhallen zusammengelegt werden, damit die im Bereich der künftigen Anlage liegenden Zufahrten abgetragen werden können.

Die Neubauten werden drei verschiedenen Typen zugeordnet. Nahe an bestehender Wohnbebauung wird man sich auf 22 Meter Höhe beschränken, also die bestehenden Wohnbauten zum Massstab nehmen. Weiter innen folgen bis zu 40 Meter hohe Häuser.

Im Zentrum des Areals sind deutlich höhere, turmartige Gebäude vorgesehen. Im Vollausbau sollen bis zu sechs Hochhäuser mit bis zu 160 Meter Höhe möglich sein. Zum Vergleich: Der nahegelegene Basler Messeturm bringt es mit 31 Etagen auf 105 Meter Höhe und 24 600 Quadratmeter Mietfläche.

Dichter als alles, was man in Basel kennt

Laut städtebaulichem Leitbild könnten auf dem Areal bis zu 335 000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche untergebracht werden. Dichte und Höhe lägen dann deutlich über allem, was man in Basel bisher kennt.

Die Frage der Altlasten auf diesem ehemaligen Produktionsareal der Chemieindustrie stellt sich spätestens bei Neubauten. Noch hält man sich dabei bedeckt und teilte nur mit, ein Grundlagenbericht über die Altlastensituation sei Anfang 2017 abgeschlossen worden. Man sei nun an weiteren Untersuchungen des Untergrunds.

Eine langjährige Grundwasserüberwachung habe für den heutigen Zustand keine Gefährdung identifiziert. Bei den Baumassnahmen sei mit belastetem Aushubmaterial sowie einer Wasserhaltung und erneuter Grundwasserüberwachung während der Bauzeit zu rechnen. Klar ist bereits: Der Kanton übernimmt die Kosten der Sanierungen.

Die Geschichte des Chemie-Areals

Das Werk Rosental ist das älteste Chemie-Areal Basels. Als es 1858 von der Material- und Farbenhandlung J. R. Geigy bebaut wurde, lag es noch ausserhalb der Stadt. Geigy hatte um 1830 begonnen, nicht mehr nur Handel zu betreiben, sondern auch Farben selbst herzustellen. Dafür benötigte die Firma eine neue Farbholzmühle, für die sie das Rosental als Standort wählte. Ausschlaggebend für die Standortwahl war schon damals die Nähe zum Badischen Bahnhof, der 1855 noch ein Provisorium am heutigen Messeplatz war. Anfangs wurden im Rosental Farbstoffe für Textilien hergestellt. Dazu wurden die Farbholzmühle, ein Geschäftshaus und ein Fabrikgebäude errichtet.

Farbenfabrik von Geigy im Jahr 1927

Quelle: Firmenarchiv Novartis

Die Farbenfabrik von Geigy im Jahr 1927.

Geschrieben von

Regelmässige freie Mitarbeiterin für das Baublatt. Ihre Spezialgebiete sind Raumplanung, Grünräume sowie Natur- und Umweltthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

CPC Solution AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.