18:23 BAUPRAXIS

Schnee: Verwehungszaun und Kreuzkolktafeln für Bernina-Strecke

Teaserbild-Quelle: trams aux fils, Flickr: Trains de la Bernina en hiver, CC BY 2.0

Weil der Betrieb der Strecke des Bernina-Express in schneereichen Wintern regelmässig von Schneeverwehungen beeinträchtigt wird, hat die Rhätische Bahn (RhB) das SLF beauftragt, Schutzmassnahmen vorzuschlagen. Sie zeigen erste Wirkungen.

Berninabahn im Winter

Quelle: trams aux fils, Flickr: Trains de la Bernina en hiver, CC BY 2.0

Die Berninabahn im Winter beim Bernina-Hospiz, der höchstgelegenen Station der Strecke.

Auf 2253 Metern über Meer - am höchsten Punkt der Bernina-Strecke, bei der Station «Ospizio Bernina» am Lago Bianco - sind von starken Schneefällen und starkem Wind geprägte Winter eher die Regel als die Ausnahme. Nicht nur die Schneemenge, sondern vor allem auch die Schneeverteilung macht den Betrieb der Bahn zu einer Herausforderung: Besonders entlang des Lago Bianco treibt der Wind Schneemassen auf die Schienen. Er wird zwar jeweils mit schweren Maschinen wie Spurpflug und Schneeschleuder von den Schienen geräumt, jedoch muss diese Arbeit oft auch von Hand verrichtet werden. - Das SLF hat nun für die RhB die Problemstellen und die Schneeverteilung analysiert und darauf Massnahmen vorgeschlagen.

Nachdem das Forschungsteam von der Umgebung der Strecke Drohnenaufnahmen geschossen hatte, wurden damit Schneehöhenkarten erstellt. Dabei stellte sich das Nordportal der «Galleria Lunga» als eine der Problemstellen heraus, es wird häufig von Schneeverwehungen versperrt. In der Folge rieten die SLF-Wissenschaftler zu einem 40 Meter langen und vier Meter hohen Verwehungszaun aus Holz, um den Wind auszubremsen und dafür zu sorgen, dass weniger Schnee auf den Schienen landet.

Kreuzkolktafeln verteilen den Schnee


Nachdem man den Zaun im Herbst 2020 installiert hatte, zeigte sich im darauffolgenden Winter, dass er seinen Zweck erfüllte. Auf der windabgewandten Seite des Zauns lagerten sich mehrere tausend Kubikmeter Schnee ab und erreichte eine Höhe von bis zu vier Metern. „Ohne die Wirkung des Zaunes wäre dieser Schnee im Bereich der Schienen und des Portals abgelagert worden“, erklärt Stefan Margreth, Leiter der Gruppe Schutzmassnahmen am SLF.

Eine zusätzliche Optimierung erhoffte sich das Forschungsteam von sechs sogenannten Kreuzkolktafeln, die im Herbst 2021 aufgestellt worden sind. Im Gegensatz zu Verwehungszäunen halten  Kreuzkolktafeln den Schnee nicht zurück, sondern sorgen für eine bessere Schneeverteilung und verhindern so die Bildung grosser Schneeansammlungen und Wechten, die sich bis zu den Schienen ausdehnen. – In den kommenden Wintern will das SLF die Wirkung der ausgeführten dieser Massnahmen weiter überprüfen und je nachdem Optimierungen vorschlagen. (mgt/mai)



Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

MC-Bauchemie AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.