Projekt «Stadtklang» der Hochschule Luzern: Leiser ist nicht immer besser
Für die Lebensqualität einer Wohnung sind die Geräusche in der Umgebung genauso wichtig wiedie optische Gestaltung der Gebäude. Experten der Hochschule Luzern haben deshalb die Klangqualitäten von Innenhöfen verschiedener Überbauungen untersucht. Ziel war herauszufinden, wie die Qualität des Stadtklangs effizient verbessert werden kann.
Wie wohl sich Menschen an ihrem Wohnort fühlen, hat nicht nur mit Design und Spielplätzen zu tun, sondern auch mit der Klangqualität des Umfelds. Ist es im Hof oder in benachbarten Wohnungen zu laut oder stören Gespräche und Geräusche, mindert das die Zufriedenheit der Bewohner. Aber für Architekten ist die Auseinandersetzung mit dem Klang einer Überbauung ungewohnt.
«Das Wissen, wie man den Aussenraum eines Gebäudes akustisch gestaltet, ist fast verloren gegangen», sagt Ulrike Sturm, Leiterin des Projekts «Stadtklang – Aktivierung von Klangraumqualitäten urbaner Aussenräume». «Vielleicht auch, weil es ein komplexes Thema ist; die vielen Elemente, die da hineinspielen, sind schwierig zu erfassen.» Es brauche deshalb planerische und gestalterische Überlegungen, um – über den Lärmschutz hinaus – die Klangqualität urbaner Gebiete zu verbessern.
Das Projekt fragt deshalb auch danach, wie die Thematik bereits in die Planung integriert werden kann. Das Problem wird zunehmen: Wenn verdichtet gebaut wird, verstärken sich auch die Geräusche in Aussenräumen. Deshalb unterstützte die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse das Projekt «Stadtklang». Experten aus Architektur, Städtebau, Stadt- und Landschaftsplanung, Baustoffkunde, Akustik und Sozialwissenschaften untersuchten darin gemeinsam die akustischen Qualitäten städtischer Innenhöfe.
Quelle: Franca Pedrazzetti / HSLU
Gute Wohnatmosphäre trotz Dichte: Balkone der Genossenschaftssiedlung Himmelrich 2 in Luzern.
Wie beschreibt man Klang?
Um den «Stadtklang» einer Überbauung zu erforschen, müssen zwei Fragen geklärt werden: Was hört man, wenn man sich im Hof aufhält? Und welche Wirkung haben die Gebäude darauf? Dabei beeinflussen drei «Raumschalen» das, was eine Person hört: Erstens die Umgebung ausserhalb der Überbauung – die umgebenden Strassen und deren Lärm, zweitens der Raum zwischen den Häusern mit den Aktivitäten im Innenhof und drittens der Nahraum im Umkreis von fünf Metern rund um eine Person oder Gruppe und deren Gespräche.
Um das Zusammenspiel dieser drei Raumschalen zu untersuchen, führte das Projektteam, darunter Klangforscher und Klangkünstler Andres Bosshard, in verschiedenen Innenhöfen Expertenbegehungen mit Tonaufnahmen durch. Danach wurden diese systematisch ausgewertet. Dabei ging es unter anderem darum, die Geräusche genau zu erfassen: Um was für Geräusche handelt es sich? Wie laut sind sie, wie oft und wann treten sie auf? Welche Tonfrequenz oder welchen Rhythmus haben sie? Welcher Klang entsteht? Durch die Variation von Bauteilen konnten ihre Auswirkungen auf die Akustik des Hofs untersucht werden.
Eine wichtige Erkenntnis daraus ist: Leiser ist nicht immer besser. Denn neben Ruhe ist auch Diskretion ein Anspruch, den die Bewohner an einen Innenhof stellen. «Man möchte in einem Gespräch sein Gegenüber gut verstehen», sagt Ulrike Sturm, «aber nicht, dass andere das Gespräch mithören können.» Das Ziel der akustischen Hofgestaltung ist eine ausgewogene Klangkombination aus allen drei Raumschalen: Fehlen zum Beispiel die tiefen und mittleren Frequenzen aus dem umgebenden Raum, werden etwa einzelne Stimmen aus dem Raum zwischen den Baukörpern klarer, mitunter auch zu gut vernehmbar.
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente