07:39 BAUPRAXIS

Le Corbusiers Wohnmaschine: Marseille und seine Stadt in der Stadt

La Cité radieuse in Marseille ist Unesco-Weltkulturerbe. Das Baublatt hat sich angesehen, wie Le Corbusiers Schlüsselwerk 70 Jahre nach Baubeginn aussieht und wie sich seine Ideen bewährt haben.

Was da zwischen 1947 und 1952 weitab vom im Weltkrieg zerbombten Zentrum Marseilles gebaut wurde, verschlug den Zeitgenossen die Sprache. Allen war klar, dass schnell wieder Wohnraum geschaffen werden musste. Was jedoch unter Le Corbusiers Leitung entstand, war keins der üblichen viergeschossigen Stadthäuser. Er setzte einen 135 Meter langen und 56 Meter hohen Koloss in die Landschaft. Und das lange bevor Schlagworte wie «Flächenfrass» geläufig waren. 337 Wohnungen für 1500 Einwohner sollten darin entstehen. Das Ganze hatte kein Erdgeschoss, sondern thronte auf Stelzen. Es war aus Sichtbeton, und die Balkone waren leuchtend bemalt. Mochte Le Corbusier diese Farben auch nach einem noch so ausgeklügelten Farbsystem bestimmt haben – die Leute fanden sie unziemlich. Was sollte man bloss von diesem Riesengebäude halten? Offiziell trug es den Namen «Unité d’habitation». Le Corbusier nannte es «Cité radieuse», «strahlende Stadt». Die Marseiller hatten schnell ihre eigene Bezeichnung dafür gefunden: «La Maison du fada» («das verrückte Haus»).

Der Spitzname blieb ihm in der Stadt bis heute. Für den Architekten jedenfalls wurde ein Traum wahr, als er im reifen Alter von 60 Jahren endlich sein lange in der Schublade ruhendes Konzept für eine «Cité radieuse» umsetzen durfte, an dem er 25 Jahre getüftelt hatte. Es sollte den «neuen Generationen des Maschinenzeitalters» ein Wohnkonzept bieten, in dem sich privater und öffentlicher Raum zu einer Einheit ergänzten. Zudem sollte die Cité durch ihre modulares Konzept auch zur «Normalisierung und Standardisierung der Konstruktionselemente des Baus» beitragen, und so Kosten und Bauzeit senken. Die individualisierten, ineffizienten herkömmlichen Bauweisen waren ihm ein Graus.

Geschrieben von

Regelmässige freie Mitarbeiterin für das Baublatt. Ihre Spezialgebiete sind Raumplanung, Grünräume sowie Natur- und Umweltthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

LST Swiss AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.