12:43 BAUPRAXIS

Giftschlamm aus Klingnauer Stausee landet nicht im Rhein

Teaserbild-Quelle: Oliver Cossalter, wikimedia, CC BY-SA 4.0

Bei der Sanierung des Klingnauer Stausees muss der Kanton Aargau über die Bücher: Die mit krebserregenden Chemikalien belasteten Sedimente sollen auf einer Deponie entsorgt statt in den Rhein eingeleitet werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Ende August.

2020_klingnauerstausee

Quelle: Oliver Cossalter, wikimedia, CC BY-SA 4.0

Idylle am Klingnauer Stausee; Das künstlich angelegte Gewässer gilt als Vogelparadies.

Das Verwaltungsgericht eine Beschwerde des schweizerischen und des aargauischen Fischereiverbands gutgeheissen. Laut Gericht fehlt auf Bundesebene eine Rechtsgrundlage, um Sedimente, die Schadstoffe enthallten, zu entnehmen und weiterzuleiten. Selbst reine, unbelastete Sedimente dürften nicht wieder eingeleitet werden.

Um weitere Verzögerungen zu verhindern, werde auf einen Weiterzug ans Bundesgericht verzichtet, teilte das kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt heute mit. - Der Entscheid das Gerichts ist vom Aargauer Regierungsrat akzeptiert worden.

Entsorgung in einer Deponie kostet

Gemäss dem Projekt des Kantons hätten die mit einem Saugbagger aus einem Seitenarm des Stausees entnommenen 16'000 Kubikmeter Sedimente beim Zusammenfluss von Aare und Rhein wieder ins die Gewässer geleietet werden sollen. Auf diese Weise shätte die Schadstoffbelastung verdünnt werden sollen.

Dies hätte Geld sparen sollen. Denn mit der korrekten Entsorgung der Sedimente in einer Deponie entstehen nun Mehrkosten in der Grössenordnung von drei Millionen Franken. - Ursprünglich hatte der Kanton vor, rund 20'000 Kubikmeter Feinmaterial nach dem Ausbaggern wieder in den Rhein zu pumpen. Weil dieses Ansinnen Kritik ausgelöst hatte, beschloss der Regierungsrat vor vier Jahren, 7500 Kubikmeter Sediment in Deponien zu entsorgen.

 Verschmutzungen durch krebsauslösende Chemikalien

 Der in den 1930er Jahren künstlich angelegte Klingnauer Stausee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Längst gilt er auch als Vogelparadies.

Der über Jahrzehnte dauernde Sedimenteintrag, der wegen der früheren Einleitung von Industrieabwasser aus dem Einzugsgebiet der Limmat und Aare erhöhte Schadstoffkonzentrationen aufwies, hat eine stetige Verlandung des Sees zur Folge. Dass die Sedimente mit Schwermetallen belastet sind zeigtn bereits früher umfangreiche Bohrungen sowie Laboranalysen des Feinanteils der Sedimente.

So wurden krebsauslösende, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierte Biphenyle (PCP) festgestellt. Diese Chemikalien waren bis in die 1980er Jahre als Hydraulikflüssigkeit und Weichmacher verwendet worden. Der Stoff ist über die Aare, Reuss und Limmat in den Stausee an der Landesgrenze zu Deutschland geschwemmt worden. (sda/mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Suter Zotti Schadstoffsanierung AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.