13:07 BAUPRAXIS

Entwerfen mit gebrauchten Bauteilen: Wenn die Software Vorschläge macht

Teaserbild-Quelle: knessc, Pixabay

Stahlträger, Stütze und Stäbe aber auch Materialien wie Holz oder Beton sollen wiederverwendet werden können, ohne dass sie dazu bearbeitet oder umgewandelt werden müssen. Möglich machen soll dies eine Software, die Jan Brütting, der gerade seine Doktorarbeit am Structural Xploration Lab an der ETH Lausanne (EPL) abgeschlossen hat, entwickelt hat. Mit dem Computerprogramm sollen Strukturen entworfen und gleichzeitig deren Lebenszyklus analysiert werden können.

Rückbau und Neubau

Quelle: knessc, Pixabay

Dabei, dass was beim Rückbau überbliegt bleibt, besser genutzt werden kann, soll die Software eines EPFL-Doktoranden helfen.

Das Prinzip dahinter: Zunächst geben der Ingenieur oder die Architektin die allgemeinen Randbedingungen der zu bauenden oder zu ändernden Struktur ein, ebenso eine Beschreibung der gebrauchten Komponenten, die wiederverwendet werden sollen. Danach führt die Software eine erste Optimierung der Struktur durch, dies mit dem Ziel möglichst wenig Material zu verbrauchen. Schliesslich präsentiert sie dem Planer Alternativen zum ursprünglichen Entwurf vor, die verschiedenen Nachhaltigkeitszielen gerecht werden.

C02-Fussabruck und Komponenten verringern

Die Software verändert dabei zum Beispiel nicht nur die Geometrie der Struktur, sondern wählt und positioniert auch die Komponenten aus dem verfügbaren Bestand aus. Dies, damit sowohl der CO2-Fussabdruck der Struktur als auch die Anzahl der erforderlichen Zuschnitte oder der verwendeten Komponenten verringert werden können. „Unsere Lösung bietet deutlich mehr Gestaltungsspielraum als die heutigen modularen Bausysteme“, ist Brütting überzeugt.

Eine Datenbank für die Kreislaufwirtschaft

Damit die Kreislaufwirtschaft tatsächlich realisiert werden kann, braucht es eine schweiz- oder europaweite Datenbank für Bauteile, die sich für die Wiederverwendung eignen, die tatsächliche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Brütting stellt sich vor, dass seine Software im Idealfall auf eine solche zugreifen und Planern damit eine Vielzahl von Elementen zur Auswahl anbieten können würde. Dadurch gäbe es weniger Einschränkungen bei der Konzeption neuer Strukturen.

«Solche Datenbanken befinden sich in der Entwicklung», so Brütting, der dem Recyling von Baustoffen trotz vieler Hindernisse, eine rosige Zukunft prognostiziert. (mai/mgt)

So könnte das Programm funktionieren: Anhand dem Projekt für einen Pavillon schlägt es seinem Nutzer vor, wie er dasselbe Material im selben Umfang für die  selbe Struktur verwenden kann.  (Video des Structural Xploration Lab)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mägert G&C Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.