17:33 BAUPRAXIS

Das erste adaptive Hochhaus der Welt

Teaserbild-Quelle: TU Stuttgart

Premiere auf dem Campus der Universität Stuttgart: Hier entsteht zurzeit das laut der Universität das weltweit erste adaptive Hochhaus. Der nach seiner Fertigstellung 36,5 Meter hohe Turm soll jedoch nicht nur aktiv auf äussere Einwirkungen reagieren können, sondern dank Leichtbauweise auch relativ wenig Ressourcen verbrauchen.

Adaptives Hochhaus der Universität Stuttgart (Visualisierung)

Quelle: TU Stuttgart

Ein Schwergewicht in Leichtbauweise: das adaptive Hochhaus soll aktiv auf heftige äussere Einflüsse wie Windböen oder Erdbeben reagieren können.

Dafür dass das Hochhaus gezielt und in Echtzeit aktiv auf äussere Einwirkungen reagieren kann, sorgt die sogenannte Aktorik oder vielmehr eine künstliche Muskulatur, die kurzfristig zum Beispiel Windböen widerstehen und damit verhindern kann, dass das Gebäude in gefährliche Schwingung gerät. Die Aktorik sorgt auch über gezielte temporäre Verformungen an einigen wenigen Stellen des Tragwerks dafür, dass kritische Bauteile durch länger wirkende Lasten nicht übermässig beansprucht werden.

Ziel dieses Projektes: Eine radikale Einsparung von Gewicht und damit von verbauten Ressourcen zu erreichen. Denn das will das Forschungsteam der Universität Stuttgart bei ihrem adaptiven Hochhaus fast 50 Prozent der Masse einsparen, die ein vergleichbares in herkömmlicher Bauweise erstelltes Gebäude hätte. Gleichzeitig sollen auf diese Weise 46 Prozent weniger Treibhausgasemissionen anfallen.

Ultraleichtbau als Schlüsseltechnologie?

Hinter dem Experimentalgebäude steht der von Werner Sobek vom Institut für Leichtbau und Entwerfen der Universität Stuttgart initiierte „Sonderforschungsbereich 1244“ (SFB 1244), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Mit dem SFB 1244 soll erforscht werden, wie sich angesichts einer zunehmenden Weltbevölkerung und schwindender Ressourcen mit weniger Material mehr Wohnraum klimaneutral schaffen lässt.

„Die Forschungen des SFB 1244 zeigen in beeindruckender Weise, wie wir mit radikal reduziertem Ressourceneinsatz bauen können. Der Ultraleichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für das Bauwesen des 21. Jahrhunderts“, werden dazu Sobek und sein Kollege SFB-Sprecher Oliver Sawodny vom Institut für Systemdynamik (ISYS) in der Medienmitteilung zitiert. - Läuft alles nach Plan, wir der Turm auch Teil der Internationalen Bauaustellung 2027 (IBA’27) in Stuttgart. (mai/mgt)

 

Website zum Projekt: www.sfb1244.uni-stuttgart.de

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

NOE Schaltechnik GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.