08:33 BAUBRANCHE

Zollfreilager Zürich AG: Im Strudel der Zeiten

Geschrieben von: Claudia Porchet (cet)
Teaserbild-Quelle: Heinrich Wolf-Bender/Baugeschichtliches Archiv Zürich

Die Zürcher Freilager AG wurde 1923 gegründet, um in Zürich-Albisrieden ein Zollfreilager zu bauen und zu betreiben. Während vieler Jahrzehnte war die Anlage eines der grössten Zentren für Warenlagerung und Transithandel in der Schweiz.

Zollfreilager Zürich 1927

Quelle: Heinrich Wolf-Bender/Baugeschichtliches Archiv Zürich

So sah das Eidgenössische Zollamt, das Zollfreilager Zürich 1927 aus.

Dass in Zollfreilagern eine zeitlich unbeschränkte Einlagerung möglich war, kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Rund 100 Jahre sind vergangen, seitdem die Zürcher Freilager AG ins Leben gerufen wurde. Dazu ist ein Buch erschienen, in der die bewegte Geschichte des Unternehmens samt Wirtschaftskrisen, neuen Gesetzen sowie eine Änderung hin zu einem modernen beziehungsweise zukunftsträchtigen Denken vielseitig dargestellt wird.

Spannende Texte, tolle Bilder

Für den Band: «100 Jahre Zürcher Freilager AG, 50 Jahre Embraport» hat der  Betrieb hat keinen Aufwand gescheut, um darin seine bewegte Geschichte und seine Neuausrichtung zu veranschaulichen. Die Basis dafür bilden umfangreiche Recherchen unter anderem in Zeitungs- und Bildarchiven sowie Forschungsarbeiten. Die Texte sind in eine Vielfalt von unterschiedlichen Formen aufgefächert. Wir finden Expertenberichte aus diversen Branchen, Interviews, kleine Geschichten oder auch Infoboxen, welche die Lektüre abwechslungsreich machen. Zudem wird die Zürcher Freilager AG aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Allein die vielen tollen, teils grossaufgezogenen Fotos bilden eine eigene Historie. Die Entwicklung der drei Standorte in Zürich-Albisrieden, Kloten und Embrach lässt sich so auch visuell prima nachvollziehen.

Während der Lektüre wird einem bewusst, dass sich in der Veränderung und Entwicklung des Zürcher Freilagers die Zeitgeschichte widerspiegelt. So erfahren wir, dass bedeutende wirtschaftsliberale Kräfte sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg auf die Entstehung von Zollfreilagern auswirkten. Waren liessen sich so zeitlich unbeschränkt unverzollt einlagern, was den Transithandel förderte. Allerdings wurden infolge der Grenzschliessung der Schweiz während dieser Zeit Zollschranken erstellt.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Redaktorin Baublatt

Claudia Porchet ist Philologin und interessiert sich für Architekturgeschichte, Kunst am Bau und Design. Ebenso begeistern sie neue Forschungsresultate aus allen Bereichen. Zudem ist sie für die Kolumnen zuständig und steht deshalb in Kontakt mit allen grossen Verbänden.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

People for Build GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.