06:23 BAUBRANCHE

Unternehmenssteuern verharren in der Schweiz auf tiefem Niveau

Teaserbild-Quelle: Juash Imre, Pexels

Die Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz verharrt auf tiefem Niveau. Allerdigns spielen tiefere Steuern im internationalen Standortwettbewerb nicht mehr die gleich wichtige Rolle wie noch vor wenigen Jahren.

Hierzulande müssen Unternehmen im Schnitt 14,6 Prozent des Gewinnes im Rahmen der ordentlichen Gewinnsteuer an den Staat abliefern. Das geht aus dem gestern Mittwoch veröffentlichten "Swiss Tax Report" der Beratungsfirma KPMG hervor.  Gegenüber dem Vorjahr ist der Wert unverändert geblieben, nachdem es in den Vorjahren zum Teil deutlich abwärts gegangen war. Vor 15 Jahren hatte der Gewinnsteuersatz bei noch rund 19 Prozent gelegen.

Kantone im internationalen Vergleich noch immer gut

In acht Kantonen gibt es aber auch im laufenden Jahr eine Veränderung. Die grössten Senkungen haben laut den Angaben die Kantone Aargau (-1,19%) und Bern (-0,5%) vorgenommen. Steuererhöhungen gab es in Schaffhausen (+1,25%) und Genf (+0,7%). Die tiefsten Steuern erheben anch wie vor die Kantone Zug (11,85%), Nidwalden (11,97%) und Luzern (12,09%). Die höchsten erhebt Bern mit 20,54 Prozent die höchsten.

Im internationalen Vergleich stehen alle Kantone allerdings noch immer gut da. So rangieren die Steuersätze in den Nachbarländern Deutschland (30%), Frankreich (25%), Italien (24%) und Österreich (24%) klar über jenen des Schlusslichtes Bern. Und auch den Vergleich mit China
(25%) oder den USA (27%) muss kein Kanton scheuen.

Konkurrenzfähigkeit bezüglich Steuern nimmt laut KPMG ab

Dennoch kommt Stefan Kuhn von KPMG zum Schluss, dass die Konkurrenzfähigkeit in Sachen Steuern tendenziell abnimmt. "Die Plafonierung wegen der globalen Mindeststeuer spielt schon sehr stark", erklärte er vor den Medien. - Diese globale Mindeststeuer gilt seit Anfang 2024 auch in der Schweiz. Konkret gibt es nun eine nationale Ergänzungssteuer, sofern der Steuersatz in einem Kanton unter dem globalen Mindestsatz von 15 Prozent liegt.

Steuern sind im Standortwettbewerb ohnehin nicht mehr das A und O. So setzen viele Länder - auch wegen der neuen Steuerregeln - verstärkt auf Gutschriften und staatliche Fördermassnahmen. Stichworte sind der Inflation Reduction Act in den USA und der Green Deal in der EU. Und schätzungsweise hätten ähnliche Programme in China ein noch weitaus grösseres Volumen. 

"Der Subventionszug rollt", resümiert KPMG-Steuerexperte Olivier Eichenberger. Die Kantone müssten nun in dieser neuen Welt ihre Standortattraktivität hoch halten. Insbesondere gelte dies für jene mit einem Steuersatz von weniger als 15 Prozent.

Steuergutschriften in Graubünden

Konkrete Vorschläge gibt es laut den KPMG-Experten etwa in Graubünden und Zug. So will Graubünden ab 2025 Steuergutschriften gewähren, zum Beispiel wenn eine Firma Arbeitsplätze schafft, in die Forschung investiert oder Klimaschutzmassnahmen umsetzt. Derweil sollen in Zug ab 2026 die zusätzlichen Einnahmen aus der Mindeststeuer vollständig an die Bevölkerung und Wirtschaft zurückgeben werden - über Förderbeiträge an Unternehmen, Direktinvestitionen in die Bildung, Infrastruktur und Innovation sowie über sozialpolitische Massnahmen.

Geringere Steuerrechnung für reiche Schweizerinnen und Schweizer

Im Gegensatz zu den Unternehmen dürfen sich vermögende Schweizerinnen und Schweizer auf eine geringere Steuerrechnung freuen. Die höchsten Einkommen werden laut KPMG nun noch mit 32,73 Prozent statt 33,45 Prozent besteuert. Rund zwei Drittel der Kantone haben die Steuersätze für Spitzeneinkommen reduziert. So liegt der  Kanton Schwyz, der den Satz gleich um 2,39 Prozentpunkte gesenkt hat, nun mit 22,59 Prozent an der Spitze der Rangliste. Dahinter folgen Zug (22,67%) und Nidwalden (24,30%). Am Schluss ranigeren Genf, Waadt, Bern und Basel-Landschaft mit Sätzen von leicht über 40 Prozent.

International steht die Schweiz auch bei der Einkommenssteuer relativ gut da. So liege etwa der Spitzensteuersatz in Deutschland mit 45 Prozent leicht über dem hiesigen Schlusslicht Genf. (awp/sda/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

BDFsmart GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.