12:22 BAUBRANCHE

Tiefstes Bohrloch von Asien: China bohrt fast 11'000 Meter in die Tiefe

Teaserbild-Quelle: Xinhua/Hu Huhu

Es ist das tiefste Bohrloch Asiens: China hat in der Taklamakan-Wüste die Arbeiten an «Shenditake 1» abgeschlossen. Das Bohrloch reicht in eine Tiefe von 10'910 Metern und kommt damit nahe an den bisherigen Rekord der russischen Kola-Bohrung heran.

Bohrloch Shenditake 1 China

Quelle: Xinhua/Hu Huhu

Ein Luftbild vom 19. Februar 2025 zeigt die Anlage um das ultratiefe Bohrloch «Shenditake 1».

Das Bohrloch «Shenditake 1» befindet sich im Tarim-Becken in der Taklamakan-Wüste der westchinesischen Region Xinjiang und ist gemäss der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua ein wissenschaftliches Projekt. Neben der Suche nach Öl- und Gasvorkommen soll die Bohrung so auch die Erforschung der Erdgeschichte und Geologie im tiefen Erdinnern vorantreiben.

Die Bohrarbeiten starteten gemäss Mitteilung am 30. Mai 2023 und wurden unter Federführung des staatlichen Ölkonzerns CNPC durchgeführt. Es habe über 580 Tage gedauert, um die 10'910 Meter lange Bohrung abzuschliessen. Mehr als die Hälfte der Bauzeit – 300 Tage – sei dabei für die letzten 910 Meter aufgewendet worden.

500 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten

Die Bohrung durchdrang 12 geologische Formationen und erreichte nach Angaben von Xinhua schliesslich Gesteinsschichten, die über 500 Millionen Jahre alt sind. Für das Projekt wurden eine spezielle 12’000-Meter-Bohranlage sowie eine Reihe «fortschrittlicher Ultra-Tiefbohr-Protokollierungswerkzeuge» entwickelt.  

Weiter hätten chinesische Wissenschaftler im Rahmen der Bohrung mithilfe systematischer Analysen der 10'000 Meter langen Kernproben und Daten das erste umfassende stratigraphische Ultra-Tiefprofil des Landes erstellt. Dieses biete wichtige Einblicke in die Zusammensetzung des Erduntergrunds und die tektonische Geschichte.

Ingenieurtechnische Durchbrüche

Wie die Nachrichtenagentur Xinhua weiter berichtet, seien bei der Bohrung in  Taklamakan-Wüste mehrere ingenieurtechnische Durchbrüche gelungen. Darunter die «tiefste Liner-Zementierung», die tiefste Wireline-Bildgebung sowie die schnellste Onshore-Bohrung mit einer Tiefe von über 10'000 Metern.

Das derzeit tiefste Bohrloch der Welt befindet sich in Russland. Die sogenannte Kola-Bohrung wurde von 1970 bis 1989 zu wissenschaftlichen Zwecken auf der russischen Halbinsel Kola durchgeführt. Sie erreichte eine Tiefe von 12'262 Metern. (pb)

Bohranlage China

Quelle: Xinhua/Hu Huhu

Blick auf die Bohranlage.

Bohrloch China

Quelle: Xinhua/Hu Huhu

Das Bohrloch befindet sich befindet sich im Tarim-Becken in der Taklamakan-Wüste der westchinesischen Region Xinjiang.

Bohrloch China Bohrflüssigkeit

Quelle: Xinhua/Hu Huhu

Yin Da, ein leitender Experte des Tarim-Ölfelds, zeigt die bei den Arbeiten verwendete Bohrflüssigkeit für extrem hohe Temperaturen.

Gesteinstück aus 10'000 Metern Tiefe

Quelle: Tarim Oilfield of China National Petroleum Corporation / via Xinhua

Dieses undatierte Bild, das vom Tarim-Ölfeld zur Verfügung gestellt wurde, zeigt die mikroskopische Aufnahme eines Gesteinsstücks, das in einer Tiefe von 10'000 Metern unter der Erde gewonnen wurde.

Gesteinsstück aus 10'000 Metern Tiefe

Quelle: Tarim Oilfield of China National Petroleum Corporation / via Xinhua

Dieses undatierte Bild, das vom Tarim-Ölfeld zur Verfügung gestellt wurde, zeigt die mikroskopische Aufnahme eines Gesteinsstücks, das in einer Tiefe von 10'000 Metern unter der Erde gewonnen wurde.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Meva Schalungs-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.