13:03 BAUBRANCHE

Suva: Arbeitsunfälle sind 2024 weiter zurückgegangen

Teaserbild-Quelle: Mat Napo, Unsplash

 Rund die Hälfte aller berufstätigen Personen sind bei der Suva gegen Unfälle und Berufskrankheiten versichert. 2024 wurden ihr insgesamt rund 495 000 Fälle gemeldet. Der Unterschied zum Vorjahr ist insgesamt gering. Und: Der Anteil der Arbeitsunfälle hat sich weiter verringert.

«Die Unfallzahlen insgesamt sind gegenüber dem Vorjahr praktisch stabil geblieben», sagt Alois Fässler, Statistiker bei der Suva. Insbesondere der Rückgang bei den Berufsunfällen sei erfreulich.- Insgesamt sind rund 495 000 Unfälle und Berufskrankheiten gemeldet worden. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine gesamthafte Zunahme von 0,2 Prozent. Wie die Suva schreibt, gingen die Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten um 3,7 Prozent auf knapp 180 000 Fälle zurück. Derweil stiegen die Freizeitunfälle um 2,2 Prozent an, und zwar auf rund 298 000 Fälle. - Bei den als arbeitslos gemeldeten Personen sowie bei Personen in IV-Massnahmen hat die Zahl der Unfälle um 10,9 Prozent zugenommen. Diesen Umstand erklärt die Suva vor allem  mit der im Vergleich zum Vorjahr höheren Zahl von Arbeitslosen.

Während Arbeitsunfälle früher den grössten Teil der gemeldeten Unfälle ausmachten, registriert die Suva seit Anfang der 1990er Jahren deutlich mehr Unfälle in der Freizeit als bei der Arbeit. Letztes Jahr lag das Verhältnis bei 62 Prozent Freizeitunfällen zu 38 Prozent Arbeitsunfällen.  «Die Sicherheit bei der Arbeit hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, sei es durch kontinuierliche Präventionsarbeit oder durch den Rückgang von Arbeitsplätzen mit hohem Unfallrisiko, beispielsweise durch zunehmend automatisierte Abläufe», so Alois Fässler. «Die Unfallzahlen fallen im Freizeitbereich höher aus, weil die Menschen heute mehr Zeit in ihre aktive Freizeit und Outdoor-Aktivitäten investieren».

Am meisten Sportunfälle beim Fussball

Über das ganze  2024 betrachtet, registrierte die Suva die meisten Sportunfälle beim Fussballspielen (29 000 / 26 % aller Sportunfälle), beim Skifahren (14 000 / 13 %) sowie beim Biken/Mountainbiken (5000 / 4,6 %). Zudem stellte die Versicherung  geschlechtsspezifische Unterschiede fest: Bei den Männern entspricht die Reihenfolge der häufigsten Sportunfälle dem Gesamtergebnis (Fussball (31 %), Skifahren (11 %), Biken (5 %)), während bei den Frauen die meisten Unfälle beim Skifahren (19 %) passierten, gefolgt vom Bergwandern (8 %) und Fussballspielen (7 %, vor allem bei  Frauen unter 30 Jahren). Die häufigsten Verletzungen betrafen Knie, Fussgelenke und Schultern.

Neben menschlichem Leid verursachen Unfälle  auch hohe Kosten. Deshalb sei die Prävention – neben der Versicherung und der Rehabilitation – ein wichtiger Bestandteil der Leistungen der Suva, schreibt die Versicherung. Sie bietet deshalb  verschiedene Präventionsprogramme und Beratungen im Bereich der Arbeits- und Freizeitsicherheit an, die helfen sollen, Unfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

Detaillierte Angaben zum Geschäftsjahr 2024 und zum Einfluss der aktuellen Unfallzahlen auf die Prämienentwicklung präsentiert die Suva an ihrer Bilanzmedienkonferenz am 13. Juni 2025 in Luzern. (mgt/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Suter Zotti Schadstoffsanierung AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.