13:29 BAUBRANCHE

Studie zur Wohnraumnutzung: «Empty Nester» haben am meisten Potenzial für weniger Wohnfläche

Teaserbild-Quelle: Aysegul Yashi, Unsplash

Das grösste Potenzial zur Verkleinerung von Wohnraum liegt bei den sogenannten «Empty Nester»,  bei Personen, deren Kinder ausgezogen sind. Zudem wird ein Büro in den eigenen vier Wänden wird immer wichtiger.  Das zeigt die Studie  «Wohnraumnutzung aus individueller Sicht» der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), der Fédération Romande Immobilière, dem Hauseigentümerverband Schweiz und Raiffeisen Schweiz.

Tiny House mit Terrasse bei Nacht (Symbolbild)

Quelle: Aysegul Yashi, Unsplash

Im Alter steigt die Bereitschaft, sein Zuhause zu verkleinern und damit dürfte auch die Sympathie für eine Tiny House zunehmen.

Für die repräsentative Studie sind Anfangs Jahr insgesamt 1097 Personen aus der Deutschschweiz und der Romandie zur Nutzung ihres Wohnraums befragt worden: Für 70 Prozent ist eine kleinere Wohnung keine Option, lediglich elf Prozent streben ein weniger grosses Zuhause an. Auch wenn die Bereitschaft laut Studie allgemein als gering eingestuft werden kann, so erhöht sie sich doch mit zunehmendem Alter.

Keine Kompromisse bei der Zimmerzahl und den Kosten

Die umzugsbereiten Personen wurden nach ihren Wohnungswünschen und ihrer Kompromissbereitschaft gefragt: Die geringste Flexibilität machten die Studienautoren bei der Anzahl Zimmer und den Wohnkosten aus. So möchten 42 Prozent bei der Zimmeranzahl und 32 Prozent bei den Wohnkosten nicht von ihrer Wunschvorstellung abweichen.  Dies gilt vor allem für die «Empty Nester» unter ihnen; Sie sind am wenigsten flexibel, dennoch würde die Hälfte davon bei einem Umzug die Zimmerzahl reduzieren.

Gleichzeitig gehören die «Empty Nester» zur Gruppe mit dem grössten Potenzial ihren Wohnraum zu verringern: 26 Prozent empfinden ihr Zuhause als zu gross und 38 Prozent der befragten «Empty Nester» haben einen Zimmerüberschuss von mehr als zwei Zimmern. Wohnen die «Empty Nester» im Eigenheim, erhöht sich letzterer Anteil sogar auf 61 Prozent. Im Allgemeinen gilt: Ein Zimmerüberschuss von zwei Zimmern, also zwei Zimmer mehr als Personen im Haushalt leben, scheint den Befragten als ideale Wohnungs-/Hausgrösse zu gelten.

Wenig Umzugsdruck bei «Empty Nester» und Alleinstehenden

Die «Empty Nester» nutzen ihr Potenzial zur Verkleinerung aber nur begrenzt. So geht der Umzugsdruck weniger von zu grossen als vielmehr von zu kleinen Wohnungen aus. 

Sozialer Druck sei ebenfalls nur begrenzt vorhanden, heisst es in der Medienmitteilung zur Studie. Nur jede dritte befragte Person finde, dass ältere Paare oder Alleinstehende in zu grossen Wohnungen ihren Wohnraum für jüngere Familien freigeben sollten.

Bei Personen, die eigentlich bereit wären künftig in eine kleineren Wohnung zu leben, verhindern oft fehlende finanzielle Anreize einen Umzug: Ein tieferer Preis aber auch die Lage sind für drei Viertel der Befragten wichtig. Weitere Kriterien wie beispielsweise die Ausstattung seien im Vergleich weniger wichtig, könnten aber je nach Lebensumstand an Bedeutung gewinnen, heisst es in der Studie.

Ein Büro fürs Home Office?


Auch scheint sich der Trend zum Arbeiten von Zuhause aus niederzuschlagen. Das Büro wird zunehmend zu einem wichtigen Raum: 61 Prozent der Befragten möchten ein Büro in den eigenen vier Wänden haben. Auch nach dem Arbeitsleben nimmt das Büro einen wichtigen Stellenwert ein, wie die Studie weiter zeigt. - Ein Ankleide- oder ein Spielzimmer nennen hingegen weniger als 15 Prozent als Teil ihres aktuellen Zuhauses. (mai/mgt)

Auf www.newsd.admin.ch kann ein PDF der Studie heruntergeladen werden.

Die Studie ist Bestandteil einer Studienreihe und wird durch die ZHAW School of Management and Law durchgeführt und durch das Bundesamt für Wohnungswesen, den Hauseigentümerverband Schweiz, die Fédération Romande Immobilière sowie Raiffeisen Schweiz finanziert. An der quantitativen Befragung haben 1‘097 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz teilgenommen. Sie ist repräsentativ für Alter, Geschlecht, Verhältnis Wohneigentum/Miete und Regionen (Tessin wurde nicht berücksichtigt). Die genannten Faktoren wurden mittels Quoten, welcher der Verteilung der Schweizer Bevölkerung entsprechen, sichergestellt. Die befragten Personen wurden im Februar/März 2024 von einem Marktforschungsunternehmen angeschrieben.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.