11:02 BAUBRANCHE

Stadt Luzern will Building Information Modeling einführen

Teaserbild-Quelle: Pablo Heimplatz, Unsplash

Die Stadt Luzern will für die Planung, den Bau und das Bewirtschaften von Bauwerken die BIM-Methodik einführen. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Stadtrat dafür einen Sonderkredit von 4,76 Millionen Franken.

Bei Building Information Modeling (BIM) handelt es sich um eine Methodik, bei der sämtliche Informationen eines Bauwerks über den gesamten Lebenszyklus in einem digitalen 3D-Modell gespeichert und bearbeitet werden. Dazu gehören geometrische Daten sowie Details zu Materialien, Zeitplänen, Kosten und der Nutzung. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten verbessert werden.

Weniger Planungsfehler, geringere Kosten

Nun will die Stadt Luzern BIM bei sich einführen. Wie sie am Donnerstag mitteilte, verspricht sie sich davon weniger Planungsfehler, geringere Kosten über den gesamten Lebenszyklus und eine bessere Termin- und Kostensicherheit. Durch die Vernetzung stadtinterner und externer Datenquellen könnten neue Erkenntnisse für die Bauplanung, die Baubewilligung, den Bau und Betrieb der Bauwerke gewonnen werden.

Weiter können laut der Stadt dank BIM Bauwerke nachhaltiger gebaut und betrieben werden. So könne beispielsweise Energie eingespart werden, indem Energieineffizienzen besser erkannt werden. Damit werde auch ein Beitrag an die Kreislaufwirtschaft geleistet und graue Energie reduziert.

Erste positive Erfahrungen mit der BIM-Methodik konnte die Stadt nach eigenen Angaben bereits bei der Planung und Projektierung des Erweiterungsbaus für das Schulhaus Moosmatt sammeln. Zudem sei die Methodik auch in weiteren Projekten testweise angewandt worden.  

Implementierungsprojekt von 2025 bis 2029

Von der BIM-Einführung betroffen sein werden die Dienstabteilungen Tiefbauamt, Umweltschutz, Immobilien, Baubewilligungen, Geoinformationszentrum, zentrale Informatikdienste und Digital. Für Hoch-, Tief- und Infrastrukturbauten ist gemäss Mitteilung ein Implementierungsprojekt von 2025 bis 2029 vorgesehen.

Für die Transformation der konventionellen Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse in Richtung BIM strebt die Stadt eine übergeordnete Herangehensweise in Form eines BIM-Kompetenzbereichs bei der Dienstabteilung Geoinformationszentrum an. Dazu werden insgesamt 400 zusätzliche Stellenprozente befristet für die Jahre 2025 bis 2029 benötigt.

Der Stadtrat beantragt für die BIM-Einführung einen Sonderkredit von 4,76 Millionen Franken. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich am 10. April 2025 über diesen beraten. (mgt/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

EMS Ersatzteil- und Maschinen-Service AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.