08:55 BAUBRANCHE

Software-Modell der TU München: Fassaden als Lebensräume

Geschrieben von: Ben Kron (bk)
Teaserbild-Quelle: TU München / Universität Genua

Wie kann eine Gebäudehülle gestaltet sein, damit sie möglichst vielen Organismen einen Lebensraum bietet? Forschende der Technischen Universität München haben ein Software-Modell entwickelt, mit dem dieser ökologische Aspekt bereits in der Planung berücksichtigt werden kann.

grüne gebäudehülle - TU München Universität Genua

Quelle: TU München / Universität Genua

Per Computer lässt sich errechnen welche Carnivoren (pink), Pflanzenfresser (lila) sowie Pflanzen und Kleinlebewesen (grün) auf der Fassade niederlassen dürften, unter Berücksichtigung von Informationen über den Schatten des Gebäudes und Bodenflächen auf dem Gebäude (braun).

Wer heute ein Gebäude plant, gestaltet die Aussenhülle nach Aspekten der Architektonik und der Dämmeigenschaften. Die Fassade als möglicher Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Organismen spielt dabei kaum eine Rolle. Zugleich aber besteht in den wachsenden städtischen Räumen der Wunsch nach einem grünen und belebten Umgebung. Dem wiederum kommt man durch die Gestaltung von begrünten Aussenräumen nach, die am Ende der Bauarbeiten geschaffen werden. Doch die Möglichkeiten, die Aussenwände der Gebäude selbst zu Lebensräumen zu machen, wird kaum genutzt.

Das will ein Team von Forschenden der Technischen Universität München ändern. Im Rahmen des Projekts «Ecolopes» haben sie in Zusammenarbeit mit Unis in Genua und Wien ein Software-Plugin entwickelt, mit dem Architektinnen und Architekten die naturnahe Gestaltung der Fassaden in ihre Planung einbeziehen können. Das Plugin kann mit bestehenden Architektur-Softwares verwendet werden, um auch die grüne Gebäudehülle computergestützt zu planen. 

Stabiles Ökosystem planen

Bisher wurde die Software verwendet, um den Wärmeverlust oder Bedarf an Klimaanlagen zu berechnen. Doch das neue Plugin kann berechnen, welche Pflanzen, Tiere, aber auch Kleinlebewesen wie Insekten und Bodenmikroben sich auf der Gebäudehülle niederlassen werden. Konkret wird die Software in Modellen errechnen, welche Pflanzen auf einer bestimmten Bodenart wachsen, wie sich Wachstumsfaktoren wie Licht, Schatten und Feuchtigkeit auswirken, oder welche Tiere sich von der Vegetation ernähren können. So lässt sich ein stabiles kleines Ökosystem planen und realisieren, das nur einen geringen Pflegeaufwand aufweist.

Erste Versuche mit realen Bauprojekten sind bereits im Gange. Im nächsten Frühjahr soll ein erster Prototyp des Plugins zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen unter: https://ecolopes.org

Geschrieben von

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Sosag Baugeräte AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.