12:10 BAUBRANCHE

Schweiz generiert mehr Strom aus Wasserkraft

Teaserbild-Quelle: Grzegorz Jereczek von Gdańsk PL, CC BY-SA 2.0, Wikimedia

In der Schweiz wird wegen neu in Betrieb gesetzten Kraftwerken voraussichtlich mehr Strom aus Wasserkraft produziert. Laut dem Bundesamt für Energie (BFE) sind seit Anfang 2024 zwölf grössere Wasserkraft-Zentralen mehr in Betrieb als im Vorjahr. Die maximale mögliche Leistung ab Generator nahm deshalb gegenüber 2023 um 26 Megawatt zu.

Mattmarksee

Quelle: Grzegorz Jereczek von Gdańsk PL, CC BY-SA 2.0, Wikimedia

Der Mattmarkstausee im Wallis, dem Kanton mit der grössten Produktionserwartung. - Zu Beginn der 1970er-Jahre stammten auf Basis der mittleren Produktionserwartung noch beinahe 90 Prozent der Stromproduktion aus der Wasserkraft. Dass der Anteil einen knappen Drittel gesunken ist, liegt an der Inbetriebnahme der Kernkraftwerke.

Am 1. Januar 2024 liefen in der Schweiz 705 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung von mehr als 300 Kilowatt. Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesamt für Energie (BFE) vom Donnerstag hervor. Zu Beginn des Vorjahres waren es noch 693 Anlagen. Insgesamt sind 2023 rund 57,6 Prozent des inländischen Stroms mit Wasserkraft erzeugt worden. Die erwartete Energieproduktion der in der Wasserkraftstatistik enthaltenen Kraftwerke lag damals bei 37'171 Gigawattstunden pro Jahr, wie es weiter heisst. 2022 wiederum waren es noch 37'260 Gigawattstunden pro Jahr. Der gesamte erwartete Zubau betrug rund 67 Gigawattstunden pro Jahr, wovon das Kraftwerk Augand in Wimmis BE den grössten Anteil trug.

Weniger Fliesswasser in zwei Kantonen führt zu Rückgang

Durch die regelmässige Aktualisierung der zu erwarteten Produktion der bestehenden Anlagen sei 2023 eine Reduktion um 90 Gigawattstunden pro Jahr resultiert, schreibt das BFE weiter. Grund dafür sei vor allem die unterdurchschnittliche Wasserzirkulation der vergangenen Jahre im Tessin und in Graubünden gewesen. Derweil ist das Wallis der Kanton mit der grössten Produktionserwartung: Dort werden laut BFE 27,8 Prozent des Stroms aus Wasserkraft produziert. Graubünden steht an zweiter Stelle mit 21,2 Prozent, gefolgt vom Tessin mit 9,5 Prozent und dem Kanton Bern (9,1 Prozent).

Gemäss dem geltenden Energiegesetz soll die durchschnittliche jährliche Wasserkraftproduktion bis 2035 auf den Richtwert von 37'400 Gigawattstunden ansteigen. Die Entwicklung werde im Rahmen des „Monitoring Energiestrategie 2050“ beobachtet, teilte das BFE weiter mit. (sda/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Post Baulogistik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.