10:52 BAUBRANCHE

Naturgefahren bedrohen in der Schweiz jedes sechste Wohnhaus

Teaserbild-Quelle: Arkelin, eigenes Werk, CC BY 4.0

Jedes sechste Schweizer Wohnhaus befindet sich in einer von Naturgefahren bedrohten Zone. Dies zeigt eine auf den kantonalen Gefahrenkarten basierende Analyse der Zürcher Kantonalbank. Das grösste Risiko geht von Hochwassern aus, an zweiter Stelle folgen Rutschungen – allerdings mit deutlichem Abstand.

Zerstörte Strassenbrücke von Visletto (TI)

Quelle: Arkelin, eigenes Werk, CC BY 4.0

Die Strassenbrücke von Visletto im Maggiatal, kurz nach dem Hochwasser der Magggia von Ende Juni.

Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Gebiete stark voneinander. Am heftigsten zeigt sich die Situation im Glarnerland: Hier ist laut ZKB beinahe die Hälfte der Wohngebäude mindestens einer Naturgefahr ausgesetzt. Dahinter folgen die Kantone Wallis (36%), Schwyz (30%), Graubünden (29%) und St. Gallen (27%). Gerade in den Bergen seien starke Regenfälle problematisch, weil diese neben Überschwemmungen auch noch Rutschungen in Form von Murgängen und Gerölllawinen auslösen könnten, heisst es weiter. Zum Vergleich: Im Kanton Zürich sind 13 Prozent  aller Gebäude von Naturgefahren bedroht, alledings steht auch hier die Hochwassergefahr im Vordergrund.  

Etwas erstaunlich ist die Situation im Tessin: Angesichts schwieriger Hochwassersituation  und heftiger Niederschläge, wie etwa die katastrophalen Überschwemmungen im Maggiatal vom Juni letzten Jahres, befinden sich gemäss ZKB nur wenige Wohngebäude in gefährdeten Zonen. Liegen Häuser dennoch in bedrohten Gebeiten, dann treffen für sie allerdings häufig die Gefährdungsstufen «mittel» und «erheblich» zu. Das heisst: Mögliche Schäden könnten besonders gross ausfallen. 

Wer eine Immobilien kaufen will, sollte Fachleute beiziehen

All dies wirkt sich auch auf die Immobilienwirtschaft aus. «Für Immobilienkäufer ist es wichtig, sich möglichen Naturgefahren bewusst zu sein und sorgfältig abzuwägen, ob dieses Risiko für sie tragbar ist – und im Preis der Immobilie angemessen reflektiert wird», erklärt Ursina Kubli, Leiterin des Immobilien-Research der Zürcher Kantonalbank. Insbesondere eine mögliche Zunahme von Schadensereignissen in der Region könnte den Wiederverkaufswert erheblich mindern. Sie rät Immobilienkäufern bei Bedenken einen Sachverständigen beizuziehen oder Versicherungen konsultieren. (mai/mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.