10:09 BAUBRANCHE

Monatsstatistik März 2021: Romandie als Stabilisator

Geschrieben von: Stefan Breitenmoser (bre)
Teaserbild-Quelle: Stefan Breitenmoser

In den letzten drei Monaten hat sich die Auftragslage im Schweizer Bauhauptgewerbe einigermassen erholt. Das gilt auch für den März, allerdings nur bedingt. So stieg im März zwar die anhand von Gesuchen ermittelte Bausumme im Vergleich zum Vorjahresmonat abermals um 5,4 Prozent, was wegen des Lockdown vor einem Jahr zu erwarten war.

Komatsu-Bagger vor Einfamilienhäusern

Quelle: Stefan Breitenmoser

Im Monat März wurden abermals viele Gesuche für Einfamilienhäuser eingereicht, denn in der Krise scheint das Eigenheim an Wert zu gewinnen.

In der Folge führte dies zu einem Einbruch der Auftragslage im Bauhauptgewerbe. Die im bisherigen Jahr aufgelaufene Bausumme lag aber immer noch 14,1 Prozent über dem Vorjahreswert, wie die von Docu Media Schweiz erhobenen Zahlen zeigen. Verheissungsvoller ist der Blick auf die eingereichten Baugesuche, die im Vergleich zum Vorjahresmonat um starke 33,7 Prozent zulegten und somit auf den Höchststand der letzten zehn Jahre kletterten. Gleiches gilt für die im März eingereichten Submissionen, die einen Anstieg von 18,0 Prozent verzeichneten. Dies schürt trotz andauernder Pandemie Hoffnungen für den Rest des Jahres.

Waadt und Wallis stark

Bei den Sprachregionen stach nach einem hervorragenden Februar abermals die Romandie heraus, wo die Bausumme um 23,3 Prozent stieg, obwohl der Kanton Genf hier ein Minus von 78,8 Prozent verzeichnete. Dies führte dazu, dass sich das März-Ergebnis gesamtschweizerisch trotz allem versöhnlich liest. Denn sowohl in der Deutschschweiz (+1,8%) als auch im Tessin (-3,0%) veränderte sich die Bausumme im Vergleich zum Vorjahresmonat nur marginal.

Betrachtet man aber die Deutschschweiz etwas genauer, fällt auf, dass vor allem Innerschweizer Kantone stark zulegen konnten. So wuchsen die Bausummen im Vergleich zum Vorjahresmonat in Luzern um starke 200,2 Prozent, in Schwyz um 324,7 Prozent und in Uri um 163,2 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber, dass nebst der Romandie und der Innerschweiz fast alle grossen Kantone ein negatives Ergebnis vorweisen. So sackten die Bausummen in Bern (-14,0%), in Zürich (-6,2%), im Aargau (-31,3%) und in Basel-Stadt (-84,6%) allesamt ab. Zieht man den gleitenden Dreimonatsdurchschnitt hinzu, bereiten vor allem Bern (-21,4%), Basel-Stadt (-54,3%) und Zug (-65,4%) Sorgen.


Doch auch hier hilft ein Blick auf die Anzahl der im März eingereichten Baugesuche. Denn diesbezüglich verzeichneten einzig Genf, Graubünden und Zug ein Minus im Vergleich zum Vorjahresmonat. Alle anderen konnten hier zulegen, wobei die Kantone Waadt (+93,3%) und Wallis (+89,0 %) klar oben aus schwangen.

Verhaltener Optimismus

Bei den Segmenten fällt im Vorjahresvergleich als Erstes der Rückgang von 9,5 Prozent bei der Bausumme der Mehrfamilienhäuser (MFH) auf. Dieser Rückgang gilt allerdings nicht für den Wohnbau im Allgemeinen, denn die Einfamilienhäuser (EFH) konnten gar um 42,5 Prozent zulegen. Beim gleitenden Dreimonatsdurchschnitt der Bausumme liegen aber sowohl die EFH (+14,7%) als auch die stärker ins Gewicht fallenden MFH (+4,8%) klar über dem Vorjahr. Dennoch zeigt sich an der doch stetigen Zunahme an EFH-Projekten, dass in der Krise ein Eigenheim scheinbar an Wert zu gewinnen scheint.

In den anderen Segmenten hat sich insbesondere der Bürobau nach einem Einbruch im Februar wieder erholt und steigerte die Bausumme im Vergleich zum Vorjahresmonat um 45,5 Prozent. Auch die projektierte Summe in den Gebäudepark im Industriesektor konnte im März nochmals zulegen (+12,2%) nach einem starken Februar (+77,2%). Erfreulich ist auch die Entwicklung im Segment Schulen und Forschung, das im letzten Jahr massiv einbrach. Doch nun scheint sich die Lage langsam zu entspannen, im März legte die Bausumme im Vergleich zum Vorjahresmonat um 40,7 Prozent zu. Die öffentliche Hand investiert aber auch in andere Bereiche wieder mehr, wie die projektierten Summen für Verkehrsanlagen (+137,3%) und in Entsorgungsbauten (+400,0%) verraten. Die Erholung dürfte daher breiter abgestützt sein.

Erfreulich ist abermals der Blick auf die Anzahl der Gesuche, die im März eingegangen sind. Diese lagen nämlich bei fast allen Segmenten über den Vorjahreswerten. Sogar die MFH konnten hier um 32,2 Prozent zulegen. Auch wenn der März bei den projektierten Summen also nicht ganz an die positiven Ergebnisse der Vormonate anknüpfen konnte, darf die Baubranche dennoch verhalten optimistisch in die Zukunft schauen. 

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mastix SA

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Monatsstatistiken

Das Baublatt informiert regelmässig über den Baukonjunkturverlauf. Mit Blick auf die Schweizer Bauwirtschaft analysieren wir die jeweiligen Monatsergebnisse in den Bereichen Baugesuche (Anzahl und geplante Bausumme) und Submissionen.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.