18:25 BAUBRANCHE

Mehr bauen in überbauten Gebieten

Teaserbild-Quelle: A. Jaquemet/zvg

Das Raumkonzept Schweiz steht. Bis im Herbst entscheiden nun Bundesrat, Kantone, Städte und Gemeinden, ob sie dessen Vorgaben empfehlen. Der Schwerpunkt des Konzeptes liegt auf einer verstärkten überregionalen Zusammenarbeit in der Raumplanung.

A. Jaquemet/zvg

Quelle: A. Jaquemet/zvg

Das Raumkonzept soll Brücken zwischen den einzelnen Regionen schlagen: sie sollen verstärkt miteinander zusammenarbeiten.

Künftigen Generationen könne nur ein attraktiver Lebensraum geboten werden, wenn die Siedlungsentwicklung besser mit der Entwicklung von Infrastrukturen für Verkehr und Energie abgestimmt werde, teilt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE). Dazu sei eine Gemeinde-, Kantons- und Landesgrenzen überschreitende Zusammenarbeit der drei Staatsebenen nötig.

Um den Bodenverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren, sieht das Raumkonzept Schweiz vor, die Entwicklung von Siedlungen auf bereits mehrheitlich überbaute Gebiete zu konzentrieren. Gleichzeitig soll die Qualität der Siedlungen mit der Schaffung von Freiräumen wie Pärke und Plätze verbessert werden. Noch unverbaute Landschaften sollen erhalten bleiben und Landwirtschaftsgebiet besser vor der Überbauung geschützt werden. Um die regionale Vielfalt und die überregionale Zusammenarbeit zu garantieren schlägt das Konzept zwölf Handlungsräume vor: vier grossstädtisch geprägte (die Metropolitanräume Zürich, Basel und die Métropole Lémanique sowie Bern bzw. die Hauptstadtregion Schweiz), fünf klein- und mittelstädtisch geprägte (Luzern, Città Ticino, Jurabogen, Aareland und Nordostschweiz) sowie drei alpine Handlungsräume (Gotthard, Westalpen, Ostalpen). Daneben zeigt das Raumkonzept auch auf, in welchen Bereichen Bund, Kantone, Städte und Gemeinden weiterhin eng kooperieren müssen. Das gilt etwa für die Weiterentwicklung der Agglomerationspolitik, die Entwicklung einer Strategie für ländliche Räume und die Nutzung des Untergrunds.

Der erste Entwurf des Konzepts sei von einer „grossen Mehrheit begrüsst“ worden, teilt das ARE mit. Darunter Bundesrat, Kantone, Städte und Gemeindeen sowie Parteien und Verbände. Es gab aber auch Anpassungsvorschläge. Häufig gefordert wurden eine differenziertere Darstellung der Potenziale ländlicher und alpiner Räume sowie eine Klärung des Stellenwerts des Raumkonzepts. Die Stellungnahmen flossen in die Überarbeitung ein, die eine Arbeitsgruppe mit Experten der drei Staatsebenen vornahm. Dabei wurde untere anderem die Koordination von Energietransport- und produktion vertieft thematisiert. – Das aktuelle, überarbeitete Raumkonzept ist es laut ARE „straffer und prägnanter“ als der Entwurf von 2011. (mai)

Anzeige

Firmenprofile

Messerli Informatik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.