13:28 BAUBRANCHE

Lesetipp: Schweizer Architekturschätze von 1975 bis 2000

Teaserbild-Quelle: Noah Santer / Schweizer Heimatschutz

Nur wenig davon ist in den Schutzinventaren gelistet: Architektur aus der Zeit zwischen 1975 und 2000. Mit seiner jüngsten Publikation will der Heimatschutz auf sie aufmerksam machen.

Ganterbrücle

Quelle: Noah Santer / Schweizer Heimatschutz

Christian Menns Ganterbrücke quert das Tal auf einer Strecke von 700 Metern, ihre insgesamt sieben Pfeiler sind bis zu 150 Meter hoch. (Baujahr: 1976-1980)

Das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts war geprägt von Sorgen um die Umwelt. In diesen Kontext stellt das Büchlein die jüngste Publikation des Heimatschutzes: „Die schönsten Bauten 1975-2000“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Energieverbrauch in der Schweiz rasant angestiegen und damit auch der Erdölverbrauch. In der Folge begannen die OPEC-Staaten die Preise anzuheben. Die damit verbundene sogenannte Erdölkrise machte deutlich, dass diese Ressourcen endlich sind: In der Schweiz wurden autofreie Sonntage und Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Autobahnen eingeführt; die Energiepolitik wurde neu ausgerichtet. Derweil wehrten sich im Aargau Atomkraftgegner gegen ein Bauprojekt der Superlative: das Kernkraftwerk Kaiseraugst. 1975 blockierten schliesslich rund 15‘000 Atomkraftgegner während etwa elf Wochen die bereits angelaufenen Aushubarbeiten für das AKW.  Wenige Jahre später warnten Wissenschaftler vor dem Waldsterben respektive vor neuartigen Waldschäden und forderten Massnahmen: Die Ursache für die serbelnden Bäume erkannten sie unter anderem in der Luftverschmutzung und im saurem Regen. Dass die Umweltverschmutzung weiterhin ein grosses  Thema blieb und damit nach Lösungen gesucht wurde, lag Mitte der 80er-Jahre auch am Chemieunfall in Schweizerhalle und an der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, die Auswirkungen bis nach Westeuropa hatte.

Vom ETH-Campus Irchel bis zur Ganterbrücke

Schutzbauten für römische Siedlungsreste in Chur von Peter Zumthor

Quelle: Noah Santer / Schweizer Heimatschutz

Bei den römischen Siedlungsresten im Welschdörfli handelt es sich um Fundamente von drei Gebäuden. Die Schutzbauten von Peter Zumthor bestehen aus Holz. (Baujahr: 1985-1986)

Dass sich diese Entwicklungen und die damit aufgekommenen Fragen im Bauen und in der Architektur niederschlugen, zeigt diese Publikation des Heimatschutzes anschaulich: Der handliche Band versammelt dazu 50 Bauten aus der ganzen Schweiz. Die kleinen Porträts bestehen aus einem kurzen Text, zwei Bildern und Angaben zu Standort, Baujahr und ihren Schöpferinnen und Schöpfern. Die Bandbreite ist gross, sowohl geographisch als auch von ihrer Funktion her. Sie reicht von der ersten Etappe  Campus-Erweiterung der ETH aus der Feder von Zweifel & Strickler auf dem Irchel in Zürich über Rudolf Rasts und Christian Fueters Verwaltungsgebäude Titanic in Bern und die Schutzbauten von Peter Zumthor für die römischen Ausgrabungen im Welschdörfli in Chur bis zu Christian Menns Ganterbrücke bei Ried-Brig im Wallis.

Die Auswirkungen der Baukultur auf Mensch und Umwelt seien in den Fokus der Planungsbüros gerückt, heisst es im Vorwort des Büchleins. Bauen im Kontext sei zum Gebot der Stunde geworden. „Die Einbettung der Projekte in das städtische, bauliche, landschaftliche, historische Gefüge ginge einher mit einem hohen entwerferischen und konstruktiven Qualitätsanspruch.“  (mai)

Die schönsten Bauten 1975-2000, 120 Seiten, brochiert, Format A6, dreisprachig D/F und D/I je nach Region, ISBN 978-3-907209-12-7, Preis für Nichtmitglieder des Heimatschutzes 18 Franken, Preis für Heimatschutzmitglieder 10 Franken.
Das Büchlein und die vorangegangenen Publikationen können auch im Shop des Heimatschutzes besteltl werden auf https://store.heimatschutz.ch

SHS_1975-2000_Cover

Quelle: zvg

Cover.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

NOE Schaltechnik GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.