09:24 BAUBRANCHE

Jung und Alt unter einem Dach: Generationenwohnen liegt im Trend

Geschrieben von: Stefan Gyr (stg)
Teaserbild-Quelle: Kurt Lampart, Gesewo

Das generationengemischte Wohnen ist beliebter denn je. Über 70 Projekte unterschiedlichster Form gibt es heute in der Schweiz. Damit das Zusammenleben von Jung und Alt gelingt, braucht es nicht nur Gemeinschaftsräume, sondern auch Offenheit, Herzblut und klare Regeln – aber nicht zu viele.

Mehrgenerationensiedlung «Giesserei» Winterthur

Quelle: Kurt Lampart, Gesewo

Die Mehrgenerationensiedlung «Giesserei» in Winterthur verfügt über 150 Wohnungen für junge und ältere Menschen.

Sie ist das Vorzeigeprojekt für das Generationenwohnen in der Schweiz: die «Giesserei» in Winterthur. Die grösste Siedlung der Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (Gesewo) verfügt über 150 Wohnungen mit anderthalb bis neun Zimmern, neun Joker-Zimmer, davon drei Gästezimmer, zehn Gemeinschaftsräume und zehn Gewerbebetriebe. Ein Riesenprojekt, das über 83 Millionen Franken verschlang. Anfang 2012 zogen die ersten Mieter ein. Heute leben hier rund 240 Erwachsene und über 100 Kinder und Jugendliche aus mehr als zwei Dutzend Herkunftsländern mit ungefähr gleich vielen Muttersprachen. Die Altersstruktur der Bewohnerinnen und Bewohner entspricht in etwa derjenigen der Schweizer Bevölkerung.

Zur Selbstverwaltung gehört die Pflicht, sich im Umfang von 30 Stunden pro Jahr an den Arbeiten für Gebäudeunterhalt und Reinigung, in der Gartenpflege, in der Administration oder an der Organisation von kulturellen und sozialen Anlässen zu beteiligen. Das ergibt ein aktives Gemeinschaftsleben. Die Giesserei sei ein «modernes Dorf», das die Vorteile urbaner Lebensweise und dörflicher Geborgenheit vereine, sagte Elly Brenner vom Führungsteam der «Giesserei» an einer Online-Fachveranstaltung des Verbands Wohnbaugenossenschaften Schweiz.

75 Projekte in 14 Kantonen

Das generationengemischte Wohnen habe in der Schweiz deutlich an Bedeutung gewonnen, so Urs Hauser, Direktor der Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Es ermögliche es, zu Hause älter zu werden. Die Menschen müssten diese Siedlungen im Alter nicht verlassen, sondern könnten in der vertrauten Umgebung bleiben. 75 Generationenwohnprojekte in 14 Kantonen gibt es heute in der Schweiz. Das haben erste Erhebungen innerhalb eines neuen dreijährigen Forschungsprojekts des ETH-Wohnforums ergeben. Darin werde untersucht, wie sich das Zusammenleben verschiedener Generationen mit zunehmender Alterung der Projekte entwickelt, erklärt Marie Antoinette Glaser, Leiterin des ETH-Wohnforums und Co-Projektleiterin. Das Ziel sei es, Potenziale und Herausforderungen zu erkennen und Handlungsempfehlungen für öffentliche, gemeinnützige und private Akteure zu erarbeiten.

Laut Glaser liegt das Mehrgenerationenwohnen im Trend. Seit 2015 sei ein starker Anstieg der Zahl der Projekte zu verzeichnen. Die Gründe? Heute kämen Leute ins Alter, die gegenüber gemeinschaftlichen Wohnformen aufgeschlossen seien. Zudem hätten Genossenschaften und andere professionelle Anbieter mit der Zeit Know-how erworben, das sie weitergeben könnten. Mehrgenerationensiedlungen sind gemäss Glaser oft in städtischen Gebieten zu finden. Zürich, Bern und Winterthur seien die wichtigsten Zentren. Die Idee erreiche aber zunehmend auch ländliche Gegenden und die Zwischenräume. 

Das Generationenwohnen gebe es aber nicht, sagt Glaser. Vielmehr sei eine Vielzahl an Formen zu finden, die unterschiedlich stark formalisiert und institutionalisiert seien. «Die Bandbreite ist riesig.» Auch die Grössenordnungen seien unterschiedlich. Das Spektrum reiche von ganzen Siedlungen bis zu kleinen Häusern und Cluster-Wohngemeinschaften. Bei manchen handle es sich um Neubauten, bei anderen um umgenutzte Bestandsgebäude. Grosse Unterschiede zeigten sich auch bei den Dienstleistungs- und Pflegeangeboten sowie der Form der Wohnbegleitung.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Ehemaliger Redaktor Baublatt

Stefan Gyr war von April 2015 bis April 2022 als Redaktor für das Baublatt tätig. Seine Spezialgebiete waren politische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen sowie Themen der Raumentwicklung.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

People for Build GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.