Erstes Solarfenster der Welt in Lausanne
Premiere auf der Baustelle des „Swiss Tech Convention Center“ der ETH Lausanne (EPFL) in Eclubens VD: Zurzeit wird dort laut EPFL das erste Solarfenster der Welt installiert. Es handelt sich um bunte Solarzellen, sogenannte Grätzel-Zellen.

Quelle: pd
Bringen Farbe in die Innenräume: die bunten Grätzel-Zellen.
Sie sind nach ihrem Schöpfer, dem EPFL-Forscher Michael Grätzel benannt, der bei seiner Erfindung auf die Prinzipien der Photosynthese bei Pflanzen zurückgriff. Seine Zellen fangen das Sonnenlicht nicht mit Siliziumkristallen sondern mittels verschiedener organischer Farbstoffe ein. Zudem sind sie durchsichtig und funktionieren auch bei diffusem Licht. Damit bieten sie nicht nur an sonnigen Tagen ein Farbenspiel sondern auch bei Nebel oder Regenwetter.
Montiert werden insgesamt 1400 Module für auf einer Fläche von 300 Quadratmetern. Läuft alles nach Plan, ist das Riesenfenster im Dezember fertig installiert. Sein Design stammt aus der Feder der Künstler Daniel Schläpfer und Catherine Bolle. Um dem Fenster eine „warme und dynamische“ Atmosphäre zu verleihen, entschieden sie sich bei den Farben für fünf verschiedene Rot-, Orange- und Grüntöne. – Die Zellen haben zudem eine Doppelfunktion: Sie generieren nicht nur Strom sondern sorgen bei gleissendem Sonnenlicht auch für Schatten und reduzieren so den Stromverbrauch für die Belüftung.
Das Kongresszentrum oder vielmehr das „Swiss Tech Convention Center“ selbst entwarf das Lausanner Büro Richter Dahl Rocha. Der an einen Kristall erinnernde Bau verfügt über eine Fläche von 30'000 Quadratmetern und bildet den Auftakt für das zukünftige Quartier Nord des EPFL-Campus'. Unter anderem sollen hier auch 500 Unterkünfte für Studenten und akademische Gäste Platz finden sowie Geschäfte, Dienstleistungsunternehmen, und Restaurants. - Finanziert wird das 225 Millionen Franken schwere Projekt von zwei öffentlich-privaten Fonds der Credit Suisse. In Betrieb gehen soll das Zentrum im April 2014 2014. (mai)