09:20 BAUBRANCHE

Deutlich mehr Firmenkonkurse in der Schweiz im Jahr 2024

Teaserbild-Quelle: Unsplash / Towfiqu Barbhuiya

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Firmen in Konkurs gegangen. Auf der anderen Seite haben aber auch die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.

Schweizweit gab es im vergangenen Jahr 6047 Firmenkonkurse, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet am Mittwoch mitteilte. Das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahr.

Am stärksten stieg die Zahl der Konkurse in der Südschweiz (+27%), gefolgt von der Zentralschweiz (+23%). Darauf folgen Zürich (+18%), die Nordwestschweiz (+17%) sowie die Ostschweiz und das Tessin mit je 15 Prozent mehr Konkursen. Am geringsten war die Zunahme im Espace Mittelland (+12%).

Handwerk und Gastgewerbe stark betroffen

Auch nach Branchen gab es deutliche Unterschiede. Insbesondere im Maschinenbau (+72%) und bei den Bildungsdienstleistungen (+70%) nahmen die Insolvenzen stark zu. Allerdings waren die absoluten Zahlen in beiden Branchen relativ gering.

Hohe Zuwächse bei gleichzeitig hohen Fallzahlen verzeichneten das Handwerk mit 1210 Fällen (+37%), das Gastgewerbe mit 770 Fällen (+28%) und der Einzelhandel mit 412 Fällen (+26%). Weniger Insolvenzen gab es dagegen im Grosshandel (-7%), in der Herstellung von dauerhaften Gütern (-13%) und im Baugewerbe (-31%).

Mehr Neueintragungen

Auf der anderen Seite nahm auch Zahl der Neueintragungen in das Handelsregister zu. Mit 52'973 Neugründungen waren es im Jahr 2024 knapp 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Am stärksten stiegen die Zahlen in der Südschweiz (+6%), gefolgt vom Espace Mittelland (+4%) und dem Tessin (+3%).

In Zürich und in der Ostschweiz war die Zunahme nur gering (je +1%). Einen Rückgang verzeichnete einzig die Nordostschweiz (-1%).

Weniger Einträge bei Architekten und im Grosshandel

Auch bei den Neugründungen gab es deutliche Unterschiede nach Branchen. Zweistellige Zuwachsraten gab es im Autogewerbe (+18%) sowie in den Bereichen Landverkehr und Logistik, Verbände, Bildungswesen und Herstellung von Waren (je +14%).

Dahinter folgten die Immobilienmakler und -verwalter (+13%) und die Unternehmensdienstleister (+10%). Einen Rückgang verzeichneten die Architekten (-10%) und der Grosshandel (-27%). (awp sda)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.